• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Joghurt mit Schokolade: Geheimtipp bei Schlafstörungen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Joghurt und Schokolade helfen gegen Schlafstörungen

Laut aktuellen Studien leidet jeder Zweit einmal oder mehrmals im Leben an Schlafstörungen. Für manche Menschen sind Einschlafstörungen sogar ein Dauerproblem. Eine simple Mixtur kann dabei helfen, wohlig einzuschlafen.

Joghurt und Schokolade wirken wie Milch mit Honig

Doch nun hat die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM) noch einen neuen Tipp: Demnach würde ein Becher Magerjoghurt und im Anschluss ein Stück Schokolade beruhigend wirken und dadurch bei Einschlafproblemen helfen. Denn diese Kombination habe den gleichen Effekt wie eine Tasse warme Milch mit Honig. Wirksam könne diese Methode laut der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft jedoch nur sein, wenn spätestens 15 Minuten nach dem Verzehr auch tatsächlich zu Bett gegangen werden würde – denn „sonst verpufft die Wirkung wieder“, so die LVBM.

Beruhigende Wirkung durch Inhaltsstoffe der Milch

Die Erklärung für die beruhigende Wirkung von Joghurt und Schokolade finde sich laut der LVBM in der Milch: Denn diese enthalte den Eiweißbaustein Tryptophan, welcher der Grundstoff für die Herstellung des Hormons Serotonin sei. Und „je höher der Serotoninspiegel, desto ruhiger und entspannter fühlt man sich und schläft leichter ein“, so die Landesvereinigung weiter. Doch der Körper könne diesen Eiweißbaustein nicht selbst herstellen, daher sei der LVBM nach Eiweiß notwendig: „Nach dem Genuss eiweißreicher Mahlzeiten strömt der Eiweißbaustein ins Blut und wird ins Gehirn transportiert, wo er in Serotonin umgewandelt wird.“

Allerdings finden sich in der Milch noch weitere Eiweißbausteine, die nicht beruhigend, sondern im Gegenteilig eher anregend wirken können. Dieses Entgegenwirken kann jedoch Schokolade bzw. Honig, denn beide enthalten Zucker und dieser „sorgt dafür, dass die meisten Eiweißbausteine, mit Ausnahme des Tryptophans, in den Muskeln eingelagert werden“. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bluthochdruck in der Nacht ist deutlich gefährlicher

Diät: Abnehmen mittels ketogenem Ernährungsstil- ist das die gesündere Low-Carb-Variante?

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR