• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher erfinden neuen „kotzenden” Medizin-Roboter

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. August 2015
in News
Teile den Artikel

„Speiender“ Roboter gibt Wissenschaftlern Aufschluss über die Ausbreitung von Noroviren
Ein Roboter, der das Erbrechen simulieren kann, soll Wissenschaftler dabei helfen, die Ausbreitung von Noroviren zu verfolgen. Laut einer Mitteilung der North Carolina State University verteilen sich die hochansteckenden Viren, die Brechdurchfall verursachen, in der Luft und lagern sich auf Oberflächen ab.

Noroviren verursachen Magen-Darm-Grippe
Eine Infektion mit Noroviren führt meist zu den typischen Symptomen einer Magen-Darm-Grippe: Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie allgemeines Krankheitsgefühl. Obwohl die Erkrankung in der Regel schnell überwunden ist, sind die Patienten noch mehrere Tage ansteckend. Das führt dazu, dass sich die Viren beispielsweise in Altersheimen und Kindertagesstätten schnell verbreiten. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem verursachen Noroviren schwere Krankheitsverläufe, die sogar tödlich enden können.

Laut Experten genügen bereits zehn bis 100 Viruspartikel, um sich anzustecken. Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine Ansteckung mit Noroviren häufig auftritt, wenn Menschen mit Erbrochenem von Patienten in Berührung kommen, heißt es weiter in der Mitteilung.

Mit ihrem selbst konstruierten Roboter wollten die Norovirenforscherin Lee-Ann Jaykus und ihr Team herausfinden, ob die Viren beim Erbrechen in die Luft gelangen und anschließend eine Ablagerung auf Oberflächen stattfindet. Dafür wurde eine Druckkammer mit einem Tonkopf mit Schläuchen ausgestattet, die Magen, Speiseröhre und Mund symbolisieren sollten. Die Konstruktion wurde dann in eine Plexiglaskiste unter einem Sicherheits-Luftabzug aufgestellt. Um den Magen-Darm-Trakt möglichst gut abzubilden, hatten die Wissenschaftler Unterstützung von einem Gastroenterologen.

„Speiender“ Roboter kann Ausbreitungswege von Noroviren aufzeigen
Der Roboter ist in der Lage, künstliches Erbrochenes, eine Flüssigkeit mit unterschiedlicher Zähigkeit, in verschiedenen Mengen und Drücken abzugeben. Als Erreger wurden Bakteriophagen eingesetzt, die für den Menschen ungefährlicher, aber dennoch dem Norovirus sehr ähnlich sind.

Mit Hilfe des Roboters fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine prozentual geringe Menge an Viruspartikeln beim Erbrechen in die Luft gewirbelt wird. Diese könnten als Ablagerung für die hohen Infektionsraten mitverantwortlich sein, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal „PLOS ONE”.

„Diese Maschine mag seltsam erscheinen, aber sie hilft uns eine Krankheit zu verstehen, die Millionen von Menschen betrifft. Diese Arbeit kann uns dabei unterstützen, die Ausbreitung von Noroviren zu verhindern oder einzudämmen – und daran ist nichts Merkwürdiges”, wird Lee-Ann Jaykus in der Mitteilung der Universität zitiert. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

5 kleine Übungen, die gegen alltäglichen Stress helfen

US-Wissenschaftler züchten menschliches Gehirn im Labor

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR