• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beendet Erde aus Irland die Bedrohung durch multiresistente Keime?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Unbekannter Bakterienstamm hemmt Wachstum von resistenten Erregern

Forscher haben jetzt in Boden aus Irland einen bisher unbekannten Bakterienstamm entdeckt, welcher gegen vier der sechs wichtigsten sogenannten Supererreger wirksam ist, die bereits resistent gegen Antibiotika sind.

Die Wissenschaftler der Swansea University Medical School stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass spezielle Erde aus Irland einen Bakterienstamm enthält, welcher in Zukunft zur Bekämpfung von antibiotikaresistenten Erregern eingesetzt werden könnte. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Frontiers in Microbiology“.

WHO warnt vor resistenten Supererregern

Gegen Antibiotika resistente Supererreger könnten nach jüngsten Untersuchungen bis zum Jahr 2050 in Europa rund 1,3 Millionen Menschen das Leben kosten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet das Problem als eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit, die Ernährungssicherheit und die Entwicklung in der heutigen Zeit.

Woher stammten die untersuchten Bodenproben?

Der Boden, welchen die Experten analysierten, stammte aus einem Gebiet in Fermanagh in Nordirland, welches auch als Boho-Highlands bekannt ist. Es ist ein Gebiet von alkalischem Grasland und der Boden hat angeblich heilende Eigenschaften. Die Suche nach Ersatzantibiotika zur Bekämpfung von Multiresistenzen veranlasste die Forscher immer neue Quellen zu untersuchen.

Wachstum von grampositiven und gramnegativen Bakterien wurde gehemmt

Traditionell wurde früher in den Boho-Highlands eine kleine Menge Erde in ein Baumwolltuch eingewickelt und zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen wie Zahnschmerzen, Hals- und Rachinfektionen verwendet. Die Mediziner untersuchten die heilende Wirkung der aus diesem Gebiet genommenen Bodenproben. Dabei konnten sie feststellen, dass das Wachstum von vier der sechs wichtigsten multiresistenten Erreger durch die Bakterien in der Erde gehemmt wurde. Der neue Bakterienstamm wird von den Wissenschaftlern als Streptomyces sp. Myrophorea bezeichnet. Durch die Erde wurden sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien gehemmt, welche sich in der Struktur ihrer Zellwand unterscheiden. In der Regel sind sogenannte gramnegative Bakterien resistenter gegen Antibiotika, sagen die Wissenschaftler. Es ist noch nicht klar, welcher Bestandteil des neuen Stammes das Wachstum der Erreger verhindert, aber das Forscherteam untersucht dies bereits.

Weitere traditionelle Heilmittel sollten genauer untersucht werden

Dieser neue Bakterienstamm ist wirksam gegen vier der sechs häufigsten Erreger, die gegen Antibiotika resistent sind, einschließlich MRSA. Diese Entdeckung ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen, erläutert Studienautor Professor Paul Dyson von der Swansea University. Die Ergebnisse zeigen, dass Folklore und traditionelle Arzneimittel bei der Suche nach neuen Antibiotika berücksichtigt werden sollten. Wissenschaftler, Historiker und Archäologen können alle ihren Teil zu dieser Aufgabe beitragen. Es scheint, dass ein Teil der Antwort auf dieses sehr moderne Problem in der Weisheit der Vergangenheit liegen könnte, fügt der Experte hinzu.

Weitere Forschung ist nötig

Die Entdeckung antimikrobieller Substanzen aus Streptomyces sp. myrophorea wird hoffentlich bei der Suche nach neuen Medikamenten zur Behandlung von multiresistenten Bakterien beitragen, welche die Ursache vieler gefährlicher und tödlicher Infektionen sind. Die Mediziner wollen sich jetzt auf die Reinigung und Identifizierung dieser Antibiotika konzentrieren. Es wurden bereits auch zusätzliche antibakterielle Organismen in dem Boden entdeckt, welche ein breiteres Spektrum multiresistenter Erreger abdecken könnten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cholesterinsenker sind bei einer mediterranen Ernährung viel wirkungsvoller

Abnehmen, Geld sparen, besser schlafen: Vorteile vom Alkohol-Fasten im Januar

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR