• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Medikament zur Behandlung von sechs unterschiedlichen Krebsformen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Medikament schleicht sich in Zellen ein und zerstört sie von innen

Experten haben jetzt ein Medikament gegen Krebs entwickelt, welches wie eine Art trojanisches Pferd funktioniert. Es schleicht sich quasi in erkrankte Zellen ein und ermöglicht eine effektive Behandlung von sechs verschiedenen Formen von Krebs, auch wenn die Erkrankung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ist und andere Behandlungen nicht mehr wirken.

Die Wissenschaftler des Institute of Cancer Research und des Royal Marsden Hospital haben bei ihrer aktuellen Untersuchung ein Krebsmedikament entwickelt, welches zur effektiven Behandlung von sechs Formen von Krebs verwendet werden kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „The Lancet Oncology“.

Medikament dringt in Zellen ein und vergiftet diese

Das Medikament erwies sich bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium von Krebs als äußerst wirksam, auch wenn die Erkrankung bereits nicht mehr auf andere Arten der Behandlung anspricht, erklären die Autoren der Studie. Das neu entwickelte Arzneimittel schleicht sich wie ein trojanische Pferd in die Zellen ein, und setzt dort dann eine giftige Substanz frei, welche die Zellen abtötet. Eine signifikante Minderheit der Tumore schrumpfte oder hörte im Durchschnitt für 5,7 bis zu 9,5 Monate auf zu wachsen.

Bei welchen Arten von Krebs war das Medikament wirksam?

Von der neuen Art der Behandlung profitierten etwa 27 Prozent der Patienten mit Blasenkrebs, 27 Prozent der Frauen mit Gebärmutterhalskrebs und 14 Prozent der Frauen mit Eierstockkrebs. Außerdem wirkte das Mittel auch bei 13 Prozent der Probanden mit einem Ösophaguskarzinom, bei 13 Prozent der Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und bei sieben Prozent der Probanden mit einem Endometriumkarzinom.

Tisotumab Vedotin wurde an knapp 150 Patienten getestet

Das innovative neue Medikament Tisotumab Vedotin setzt eine toxische Substanz frei, die Krebszellen von innen abtötet. Das Medikament wurde für die Studie an fast 150 Patienten getestet. Die Ergebnisse waren so positiv, dass jetzt weitere Studien durchgeführt und auch andere Krebsarten berücksichtigt werden sollen. Dazu gehören beispielsweise Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsen-, Lungen- sowie Kopf- und Halskrebs.

Weitere Studien werden durchgeführt

Die Mehrzahl der Patienten in der frühen Studie hatte Krebs im fortgeschrittenen Stadium, der sich bereits lokal oder im ganzen Körper ausgebreitet hatte, erklären die Mediziner. Die Probanden waren im Durchschnitt bereits erfolglos mit drei verschiedenen Arten der Therapie gegen Krebs behandelt worden. Das Aufregende an der nun untersuchten Behandlung ist, dass ihr Wirkungsmechanismus völlig neuartig ist. Das Medikament wirkt wie ein trojanisches Pferd, um sich in Krebszellen einzuschleichen und sie von innen zu töten, erklärt Studienautor Professor Johann de Bono vom Institute of Cancer Research. Das Medikament habe das Potenzial, eine große Anzahl verschiedener Krebsarten zu behandeln, insbesondere einige, bei denen Betroffene nur eine sehr geringe Überlebensrate haben.

Das Arzneimittel hat überschaubare Nebenwirkungen und bei der Studie wurden insgesamt positive Ergebnisse erzielt. Die Wissenschaftler haben bereits zusätzliche Untersuchungen mit diesem neuen Medikament bei verschiedenen Tumorarten und als Zweitlinienbehandlung für Gebärmutterhalskrebs begonnen, bei denen die Ansprechraten besonders hoch waren. Außerdem wird gerade ein Test entwickelt, um die Patienten zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten auf das Medikament ansprechen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wunder-Vitamin Folsäure erfüllt Kinderwünsche und schützt vor Darmkrebs

Bier auf Wein, Wein auf Bier - Macht die Reihenfolge einen Unterschied?

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR