• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kollegen auf leichtsinniges und riskantes Verhalten ansprechen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. September 2015
in News
Teile den Artikel

Kollegen sollten auf leichtsinniges Verhalten angesprochen werden
In der heutigen Arbeitswelt nehmen Stress und Überlastung immer mehr zu. Oft lassen Arbeitnehmer wegen Zeitmangel dann Vorschriften außer Acht, die eigentlich ihrer Gesundheit dienen sollten. Diese Kollegen sollten auf ihr fahrlässiges Verhalten hingewiesen werden.

Leichtsinniges und riskantes Verhalten
In vielen Berufsgruppen kommt es vor, dass Kollegen Hilfsmittel nicht benutzen oder viel zu schwer heben. Oft ist die – tatsächliche oder vermeintliche – Überlastung der Angestellten Grund dafür, dass sie nicht mehr so sehr auf solche Umstände achten. Nicht zuletzt in der Pflege tätige Menschen können immer wieder leichtsinniges und riskantes Verhalten von Kollegen beobachten. Da seit langem ein bundesweiter Pflegenotstand in Krankenhäusern beklagt wird, ist dies auch nicht wirklich verwunderlich. Die Mitarbeiter sollten in solchen Fällen auf die Fehler angesprochen werden.

Gespräch in ruhiger Minute
Die Diplom-Psychologin bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Sabine Gregersen, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa: „Der Grund, dass die Betroffenen die Vorschriften nicht einhalten, ist häufig mangelnde Zeit.“ Die Betroffenen schaden sich so aber auch selbst. Sie sollten daher von den Kollegen auf ihr riskantes Verhalten angesprochen werden. Dies muss nicht unmittelbar sein, am besten wartet man eine ruhige Minute ab. Zum Beispiel eine Situation, in der man nur zu zweit ist und der Feierabend naht. Wenn es soweit ist, sei es wichtig, dem anderen keine Vorwürfe zu machen, sondern Ich-Botschaften zu wählen und beispielsweise sagen: „Mir fällt auf, dass Du nie Hilfsmittel benutzt, dafür sollte aber Zeit sein.“ Solche Gespräche können dazu beitragen, dass ungesunde Verhaltensweisen im Betrieb gar nicht erst aufkommen.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Querschnittsgelähmter kann dank Roboterskelett wieder laufen

Langsame Bewegungen können Anzeichen für Parkinson sein

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR