• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lustpille Viagra für die Frau: Mediziner warnen vor Gesundheitsrisiken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. September 2015
in News
Teile den Artikel

Neue Lustpille enthält Antidepressivum
Erst vor wenigen Wochen wurde in den USA das so genannte „Viagra für die Frau“ zugelassen. Doch schon jetzt warnen Gesundheitsexperten vor möglichen Risiken durch die neue Lustpille, welche zukünftig unter dem Namen „Addyi“ erhältlich sein soll. Demnach könnten durch das enthaltene Psychopharmakon „Flibanserin“ verschiedene Neben- und Wechselwirkungen auftreten.

„Addyi“ seit August in den USA zugelassen
Erst Mitte August hatte die US-Zulassungsbehörde “Food and Drug Administration” (FDA) das so genannte „Viagra für die Frau“ genehmigt. Damit ließ die FDA in Washington zum ersten Mal ein luststeigerndes Präparat als Medikament zu, welches unter dem Namen „Addyi“ auf den Markt kommen soll. Doch einige Experten stehen dem Mittel aufgrund des enthaltenen Arzneistoffs „Flibanserin“ kritisch gegenüber.
Bei diesem handelt es sich um ein Psychopharmakon, welches vom deutschen Hersteller Boehringer Ingelheim ursprünglich als Mittel gegen Depressionen entwickelt wurde. In Studien zeigte sich jedoch, dass es nur unzureichend gegen Depressionen wirkte, stattdessen aber die sexuelle Lust der Frau steigerte. Nachdem die pinke Pille in den USA zugelassen wurde, übernahm der kanadische Pharmariese Valeant Ende August den Hersteller Sprout aus den USA.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich
Als Antidepressivum habe das Mittel “[…] natürlich Nebenwirkungen und kann bei gleichzeitiger Einnahme von anderen Medikamenten – auch von der Pille – deren Wirkung beeinflussen“, so die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Iris Hauth, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Demnach würden Antidepressiva zwar Botenstoffe im Gehirn beeinflussen, dennoch könnten auch in anderen Bereichen Nebenwirkungen auftreten, erklärte die Expertin anlässlich eines Symposiums zum Thema Psychopharmaka am Dienstag in Berlin.

Magenprobleme und Herzrhythmusstörungen durch Flibanserin
„Da muss man Nutzen und Nebenwirkungen abwägen”, so Hauth weiter. Denn möglich seien zum Beispiel Magenprobleme, Herzrhythmusstörungen oder eine Gewichtszunahme. Statt der Einnahme des „Frauen-Viagras“ sei der Expertin nach in vielen Fällen möglicherweise ein psychotherapeutisches Gespräch sinnvoller, denn sexuelle Lustlosigkeit habe häufig psychische statt körperliche Ursachen.

Ärzte müssen über Nutzen und Nebenwirkungen eines Wirkstoffs aufklären
Auf dem Hauptstadtsymposium betonte die DGPPN die Wichtigkeit einer umfassenden Aufklärung über die Wirkweisen und Nebenwirkungen. Denn bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen würden Medikamente neben Psychotherapie und psychosozialen Interventionen einen wichtigen Baustein im Therapieplan darstellen, so die Mitteilung der DGPPN.

Gerade zu Beginn einer Behandlung würden jedoch oft die Nebenwirkungen überwiegen. „Deshalb sollten Psychopharmaka nur unter strenger ärztlicher Kontrolle eingesetzt werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Arzt-Patienten-Kommunikation“, so Dr. Iris Hauth weiter. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Siamesische Zwillinge nach OP stabil und „emotional sehr verbunden“

Demenz-Studie: Ist Alzheimer auf gesunde Menschen übertragbar?

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR