• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Thymian verhindert Bauchschmerzen beim Fleischessen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Thymian macht Deftiges bekömmlich

Thymian darf in keinem Gewürzregal fehlen. Das mediterrane Kraut hat ein angenehm herbes Aroma, das von einer leicht pfeffrigen Schärfe abgerundet wird. Außerdem fördern die kleinen Blättchen die Verdauung und machen deftige Speisen bekömmlicher. Daher passt Thymian hervorragend zu Fleischgerichten wie Rind, Huhn und Lamm. Aber auch Fisch, Meeresfrüchte und vegetarische Speisen bekommen mit dem Kraut eine feine Note.

Besonders gut verträgt sich Thymian mit mediterranem Gemüse wie Tomaten, Zucchini und Auberginen, Pilzen, Oliven, Kartoffeln und Ziegenkäse. Selbst Limonaden und Süßspeisen profitieren von seiner herben Würze. So lassen sich Zitrusfrüchte wie Orange und Zitrone, Pfirsiche und Feigen neu inszenieren. Für ein schnelles Dessert schneidet man Erdbeeren in feine Scheiben, beträufelt sie mit Limettensaft und bestreut sie mit den frischen Blättchen. Etwas ziehen lassen und mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Thymian wird gerne mit Knoblauch und anderen Kräutern wie Lorbeer, Rosmarin und Salbei kombiniert. Er ist Bestandteil der französischen Kräutermischung „Fines Herbes” und der „Kräuter der Provence”.

Thymian hat seine Heimat in den westlichen Mittelmeerländern. Der immergrüne Strauch wächst an Berghängen, auf Felsheiden und Sommerwiesen. Die lanzettförmigen Blättchen sind graugrün, am Rand nach unten eingerollt und filzig behaart. Weit verbreitet ist der „Echte Thymian” (Thymus vulgaris), auch „Gewöhnlicher Thymian” oder „Gartenthymian” genannt. Wer „Quendel” sagt, meint den „Wilden Thymian” (Thymus serpyllum). Zitronenthymian (Thymus citriodorus) wird gerne zur Aromatisierung von Kräuteressig verwendet.

Im Supermarkt ist getrockneter Thymian meist gerebelt oder grob zerkleinert erhältlich. Viele Geschäfte bieten frischen „Echten Thymian” und „Zitronenthymian” als Bundware oder im Kräutertopf an. Thymian lässt sich aber auch auf Fensterbank und Balkon ziehen. Im Hausgarten braucht die Pflanze viel Sonne, durchlässige Erde und nur wenig Wasser. Die Blätter können frisch und nach Bedarf verwendet werden.

Der typische Geschmack und Geruch von Thymian ist in erster Linie auf das ätherische Öl zurückzuführen. Es besteht hauptsächlich aus dem namensgebenden Thymol als auch aus Carvacrol. Daneben finden sich Lamiaceengerbstoffe und Flavonoide. Auch in der Naturheilkunde hat das Kraut seinen festen Platz. Es löst festsitzenden Schleim in den Atemwegen und wird, zum Beispiel als Tee, bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warzen: Genitale Feigwarzen - so werden Sie diese wieder los!

Gesundheitsrat: Diese Lebensmittel sollten Sie niemals in der Mikrowelle erhitzen

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR