• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hunger-Management: Ist es emotionaler oder körperlicher Hunger?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
20. Dezember 2019
in News
Eine Frau steht am Kühlschrank und isst ein Stück Kuchen.
Eine renommierte Psychologin erklärt den Unterschied zwischen körperlichen und emotionalen Hunger. (Bild: Goffkein/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der schmale Grat zwischen physischem und psychischem Hunger.

Es gibt viele Gründe, warum wir essen – nicht immer steckt Hunger als Grund dahinter. Oft verzehren wir Lebensmittel, wenn wir gestresst sind, uns ärgern, wenn wir glücklich sind, wenn wir feiern oder einfach aus purer Langeweile. Eine Expertin gibt Tipps, wie wir echten körperlichen Hunger und emotionalem Hunger unterscheiden können.

Dr. Susan Albers ist Psychologin an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einer aktuellen Mitteilung erklärt sie den Unterschied zwischen echtem physischen und emotionalen Hunger. Zudem gibt die Expertin Tipps, was man tun kann, um emotionalen Hunger in den Griff zu kriegen.

Unterschied zwischen emotionalem und körperlichem Hunger

Physischer Hunger steigt der Psychologin zufolge allmählich an und ist in erster Linie vom Zeitpunkt und der Art der letzten Mahlzeit abhängig. Emotionaler Hunger kann dagegen plötzlich auftauchen und durch Dinge wie Stress, Sorgen, Müdigkeit oder Langeweile ausgelöst werden.

Langeweile: Häufigster Grund für emotionalen Hunger

„Langeweile ist wahrscheinlich der emotionale Hungertyp Nummer 1“, erläutert Albers. „Oft ignorieren wir unsere wahren Hungerzeichen – auch wenn wir schon satt sind – und suchen nur nach etwas, das uns unterhält.“ Vor jeder Mahlzeit sollte man sich selbst die Frage stellen: Was will ich essen und warum will ich es jetzt gleich?

Den Hunger ernst nehmen

Der Psychologin zufolge ist es wichtig, den Hungergedanken ernst zu nehmen. Vor jeder Nahrungsaufnahme sollte man kurz innehalten und sich fragen, ob man wirklich hungrig ist. Hinter emotionalem Hunger stehen in der Regel ganz andere Bedürfnisse als zu essen. Oft verlangt der Körper nach Trost, Beruhigung, Unterhaltung oder Entspannung, was durch das Essen kompensiert wird.

Kurze Denkpausen vorm Essen können helfen

Anstatt wirklich hungrig zu sein, brauche man vielleicht nur eine kurze Pause oder einen Spaziergang nach draußen, um etwas Stress abzubauen. Auch das Energieniveau spiele ein große Rolle beim Hunger. „Wenn Sie sich zurücklehnen und zuerst darüber nachdenken, stellen Sie vielleicht fest, dass Sie einfach nur abgeschlagen oder unkonzentriert sind“, so Albers.

Passende Gegenmaßnahmen finden

„Identifizieren Sie, was Sie fühlen und finden Sie die passende Emotion“, rät die Doktorin. Wer gestresst ist, sollte etwas finden, dass entspannend wirkt. Wem langweilig ist, sollte sich eine Weile mit etwas beschäftigen, was Spaß macht oder ablenkt.

Keine Ablenkung beim Essen

„Menschen neigen dazu, ihren emotionalen Hunger zu übersehen und mit echtem Hunger zu verwechseln, weil sie am Telefon oder vor dem Computer sitzen“, betont Dr. Albers. Eine gute Faustregel sei, beim Essen keine andere Tätigkeit auszuführen. Auch das Essen vorm Fernseher sollte vermieden werden.

Feste Essenszeiten können emotionalen Hunger senken

„Anstatt abzuwarten, wie sich Ihr Hunger im Laufe des Tages entwickelt, sollten Sie proaktiv handeln und wissen, wann Sie normalerweise hungrig sind“, erklärt die Psychologin. Wenn man sein eigenes Hungermuster kenne, könne man aufkommenden emotionalen Hunger besser identifizieren.

Tipps, um emotionalen Hunger zu lindern

Dr. Susan Albers gibt ein paar Tipps, was man tun kann, um emotionalen Hunger auszubremsen:

  • Geben Sie sich fünf Minuten Zeit, bevor Sie etwas essen.
  • Prüfen Sie Ihre Emotionen, bevor Sie essen.
  • Wenn Sie außerhalb der normalen Essenszeiten hungrig werden, lenken Sie sich von dem ab, was sie gerade tun.
  • Suchen Sie etwas Beruhigendes, Unterhaltsames oder Tröstendes, statt zu essen.

Steckt ein krankhaftes Problem dahinter?

Wem es nicht gelingt, den emotionalen Hunger zu kontrollieren, und sich zudem ungesunde Folgen wie beispielsweise Übergewicht abzeichnen, sollte einen Arzt, beispielsweise eine Ärztin aufsuchen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Albers zur Folge stecken in manchen Fällen auch körperliche Ursachen wie beispielsweise Schilddrüsenprobleme oder Schlafmangel dahinter. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Decoding Your Hunger: Are You Really Hungry or Not? (Abruf: 20.12.2019), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Teller mit Plastikbesteck, Plastiknetzen und anderen Plastikteilen.

Mikroplastik in Lebensmitteln: Welche Gesundheitsrisiken bestehen?

Frau greif mit einer Hand ihr Bauchfett.

Überschüssiges Bauchfett - Ein besonders Gesundheitsrisiko für Frauen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR