• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Amanitine: Vom Pilzgift zum Wirkstoff gegen Krebs

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. Februar 2020
in News
Ein grüner Knollenblätterpilz im Wald.
Im hochgiftigen grünen Knollenblätterpilz schlummern Wirkstoffe, die für die Krebsforschung interessant sind. (Bild: Thomas Brandt/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wirkstoffe aus dem Grünen Knollenblätterpilz zur Krebsheilung

Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) ist extrem giftig. Bereits der Verzehr von geringen Mengen kann zum Tod durch Leberversagen führen. Ausgerechnet in diesem hochgiftigen Pilz schlummern heilbringende Inhaltsstoffe, die sich womöglich zur Krebstherapie eignen. Ein deutsches Forschungsteam konnte die sogenannten Amanitine nun synthetisieren und so im größeren Maßstab zugänglich machen.

Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten kürzlich eine neue Synthesemethode für α-Amanitin vor, einem Wirkstoff, der aus dem hochgiftigen grünen Knollenblätterpilz stammt. Durch die Synthese lassen sich Amanitine in höheren Mengen produzieren, was sie zugänglicher für die Krebsforschung macht. Denn Amanitine gelten als mögliche Wirkstoffkomponente bei Antikörper-basierten Krebstherapien. Die Studie wurde kürzlich in dem Fachjournal „Angewandte Chemie“ vorgestellt.

Wie können Amanitine zur Krebs-Heilung beitragen?

Wie das Forschungsteam berichtet, hemmen Amanitine das Enzym RNA-Polymerase II. Von diesem Enzym hängt das Leben jeder Zelle ab, da es die Neubildung von Zellen steuert. Die Hemmung führt zur Unterbrechung der Proteinsynthese und schließlich zum Zelltod. Würden Amantine mit Hilfe von Antikörpern in Krebszellen eingeschleust werden, könnten sie gezielt Tumoren bekämpfen.

Auch wenn dieser Zusammenhang schon länger bekannt ist, scheiterte die weitere Forschung in diesem Gebiet an der Verfügbarkeit der Amantine. Die neu entdeckte Synthese soll diese Lücke nun schließen.

Erst auseinandernehmen und dann wieder zusammensetzen

Forschende um Professor Dr. Roderich D. Süssmuth von der Technischen Universität Berlin stellen eine alternative Totalsyntheseroute für den Wirkstoff α-Amanitin vor, dem wirksamsten Amanitin. „Wir wählten dazu eine konvergente Route, das heißt, mehrere Bausteine werden zunächst unabhängig voneinander synthetisiert und am Ende zum Zielmolekül verknüpft“, fasst Forschungsleiter Süssmuth zusammen.

Der Grundstein für Amanitin-Wirkstoffe ist gelegt

„Unsere α-Amanitin-Synthese ist die erste, die vollständig in flüssiger Phase abläuft“, erklärt Süssmuth. Dies eröffne den Zugang zu größeren Mengen α-Amanitin, um dessen Eignung für Krebstherapien zu erforschen. Des Weiteren biete die Synthese eine Möglichkeit zur industriellen Herstellung von Wirkstoffen auf Amanitin-Basis. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Angewandte Chemie: Neue Syntheseroute für Amanitin, ein therapeutisch interessantes Pilzgift (veröffentlicht: 04.02.2020), onlinelibrary.wiley.com
  • Mary‐Ann J. Siegert, Caroline H. Knittel, Prof. Dr. Roderich D. Süssmuth: Eine konvergente Totalsynthese des Pilztoxins α‐Amanitin; in: Angewandte Chemie, 2019, onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zusammengebundene Zimtstangen und gemahlenes Zimtpulver in Schälchen auf Holztisch

Abnehmen: Zedernholz und Zimt helfen bei der Gewichtsreduktion

Ein Glas mit frischem Bier auf einem Holztisch

Alkoholfreies Bier nach dem Sport besser als Wasser?

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR