• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Regeln für häusliche Quarantäne

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. März 2020
in News
In Deutschland steigen die Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus rasant an. Die meisten Betroffenen können ihre Erkrankung zu Hause auskurieren. Auch hier sollte man einige Regeln beachten. (Bild: zakalinka/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wichtige Informationen zur häuslichen Behandlung von COVID-19

In Deutschland wurden bereits über 9.000 Infektionen mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 bestätigt. (Stand: 18.03.2020, Quelle: Johns Hopkins University). Damit gehört Deutschland zur Zeit zu den fünf am stärksten betroffenen Ländern weltweit. Über 80 Prozent der Infektionen verlaufen jedoch mild oder mittelschwer und können in häuslicher Quarantäne auskuriert werden. Was ist dabei zu beachten?

„Die Quarantäne ist wichtig“, unterstreicht das Robert Koch-Institut (RKI) in einem Informationsblatt zu der häuslichen Isolation von COVID-19-Betroffenen. Diese Maßnahme diene dem Schutz der Bevölkerung. Durch die Quarantäne solle eine Verbreitung der Erkrankung verhindert werden. Die häusliche Quarantäne könne nicht nur für erkrankte Personen angeordnet werden, sondern auch für Menschen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder engen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten.

14 Tage Quarantäne – falls keine Beschwerden auftreten

Eine Quarantäne, ohne dass Symptome vorliegen, dauere laut RKI 14 Tage, da dies den maximalen Zeitraum einer Inkubation darstellt. Kommt es in dieser Zeit zu Beschwerden, die auf COVID-19 hindeuten, also grippeähnliche Symptome, müsse ein Arzt beziehungsweise das zuständige Gesundheitsamt kontaktiert werden – vorerst per Telefon.

Die wichtigsten Regeln der häuslichen Quarantäne

„Eine häusliche Pflege von COVID-19-Patietientinnen und -Patienten könnte andere Bewohner des Haushaltes einem erhöhten Ansteckungsrisiko aussetzen“, betont Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, der Generalsekretär der Weltgesundheitsorganisation WHO. Deshalb sei es sehr wichtig, dass sich in einem Haushalt zusammenlebende Personen an strickte Regeln halten, falls ein Mitbewohner, Familienmitglied oder Partner erkrankt. Hier die wichtigsten Vorkehrungen laut WHO und RKI:

  • Wenn sich erkrankte und nicht-erkrankte Personen im gleichen Raum aufhalten, sollten alle eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen.
  • Die erkrankte Person sollte in einem eigenen Raum schlafen und nach Möglichkeit ein eigenes Badezimmer verwenden.
  • Erkrankte sollten stets nur in die Armbeuge oder in ein Einwegtaschentuch Husten und Niesen – besonders wenn sich andere Personen in der Nähe aufhalten.
  • Nicht erkrankte Personen sollten stets ein bis zwei Meter Abstand zu Erkrankten halten.
  • Der- oder diejenige, die sich um die erkrankte Person kümmert, sollte idealerweise über eine gute Gesundheit verfügen, nicht zu einer Risikogruppe gehören (Alte und Immunschwache) und nicht an einer Grunderkrankung leiden.
  • Nach jeglichem Kontakt mit der erkrankten Person sollten die Hände gründlich gewaschen werden.
  • Das Coronavirus kann auch noch übertragen werden, wenn die Beschwerden nachlassen oder verschwinden. Aus diesem Grund sollten diese Regeln noch zwei Wochen weiter gelten, nachdem die Symptome bereits abgeklungen sind.
  • Besucherinnen und Besucher sollten nicht empfangen werden, bis dieser Zeitraum beendet ist.
  • Kontaktieren Sie umgehend das zuständige Gesundheitsamt, wenn Sie sich krank fühlen oder Symptome wie Husten, Schnupfen, Atemnot oder Fieber haben.
  • Bei schweren oder lebensbedrohlichen Zuständen, muss sofort der Notruf 112 angerufen werden. Hier sollte erwähnt werden, dass der/die Betroffene unter Quarantäne steht.

Versorgung mit Lebensmitteln

„Bitten Sie Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn darum, Ihnen zu helfen“, schlägt das RKI vor. Die Einkäufe sollten dabei vor der Tür abgestellt werden. Wer nicht von Mitmenschen unterstützt werden kann, sollte sich an die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk (THW) oder an ehrenamtliche Helfer der Gemeinden wenden.

Seelische Belastung durch Quarantäne

„Mit einer Quarantäne können psychosoziale Belastungen einhergehen“, warnt das RKI. Dies könne sich beispielsweise durch Ängste, Sorgen und Einsamkeit äußern oder dem Gefühl, ausgegrenzt zu werden. Als Folge könne es zu Anspannungen, Stress und Schlafstörungen kommen. Folgende Tipps können helfen, um dies zu umgehen.

  • Sprechen Sie regelmäßig mit Freunden und Familie über Telefon, Internet und sonstige Medien.
  • Üben Sie Tätigkeiten aus, die Ihnen Spaß machen.
  • Überlegen Sie, was Ihnen helfen könnte, um der Belastung entgegenzuwirken.
  • Nutzen Sie telefonische Hilfsangebote wie beispielsweise das Seelsorgetelefon (kostenlos unter 0800/111 0 111; 0800/111 0 222; 0800/116 123).
  • Treiben Sie Sport zu Hause – nur falls Sie sich nicht krank fühlen. Geeignet sind beispielsweise einfache Gymnastikübungen oder Krafttraining. So kann negativer Stress abgebaut werden.

COVID-19-Beschwerden lindern

Da es keine gezielten Medikamente gegen COVID-19 gibt, sollte auf bewährte Hausmittel gegen Grippe zurückgegriffen werden. Ruhe und Erholung haben oberste Priorität. Daneben sollten viel Tee, Obst- und Gemüsesäfte oder heißes Wasser mit Zitrone getrunken werden. Auch die klassische Hühnersuppe kann Kraft spenden. Vor der Einnahme von Ibuprofen bei COVID-19 wird hingegen derzeit aus mehreren Quellen gewarnt. Das Medikament steht unter Verdacht, den Verlauf der Coronavirus-Infektion zu verschlimmern. Nähere Informationen finden Sie in dem Artikel: Coronavirus: Warnung vor Ibuprofen berechtigt? (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Robert Koch-Institut: Coronavirus-Infektion und häusliche Quarantäne (Stand: 13.03.2020), rki.de
  • Live from WHO Headquarters: Daily press briefing on COVID-19 (veröffenticht: 16.03.2020), youtube.com
  • Johns Hopkins University: Coronavirus COVID-19 Global Cases by the Center for Systems Science and Engineering (CSSE) (Abruf: 18.03.2020), coronavirus.jhu.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forschende fanden heraus, dass ein Tremor durch Schübe von Signalen in unserem Gehirn ausgelöst werden kann. (Bild: Daisy Daisy/Stock.Adobe.com)

Muskelzittern: Auslöser von Tremor identifiziert und rückgängig gemacht

Kinder können negativ durch die Nutzung von digitalen Medien beeinträchtigt werden, was sich auf ihre Aufmerksamkeit, Sprache und Auffassungsgabe auswirkt. (Bild:  Robert Kneschke/Stock.Adope.com)

Coronavirus: Darum erkranken Kinder nich so schlimm

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR