• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Fehlerhaftes Gen verdoppelt Risiko schwerer Krankheitsverläufe

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. Mai 2020
in News
3D-Darstellung des Coronavirus.
Erhöht ein fehlerhaftes Gen das Risiko schwer an COVID-19 zu erkranken? (Bild: Ahmet Aglamaz/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Doppelt so hohes Risiko durch ein fehlerhaftes Gen?

Ein mit Demenz in Verbindung stehendes fehlerhaftes Gen scheint das Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 zu verdoppeln. Dies gilt auch für Menschen, welche nicht an irgendeiner Form von Demenz erkrankt sind.

Bei einer groß angelegten gemeinsamen Untersuchung der University of Exeter Medical School und der University of Connecticut School of Medicine wurde festgestellt, dass Menschen europäischer Abstammung, welche zwei fehlerhafte Kopien des sogenannten APOE-Gens in sich tragen, ein doppelt so hohes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung haben. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Gerontology: Medical Sciences“ veröffentlicht.

Menschen europäischer Abstammung generell mit höherem Risiko?

Die Forschenden analysierten für ihre Untersuchung Daten aus der UK-Biobank-Studie, welche die Gesundheitsdaten und genetische Daten von 500.000 Menschen umfasst. Dabei stellten sie ein erhöhtes Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung unter Teilnehmenden europäischer Abstammung fest, wenn diese zwei fehlerhafte Kopien des APOE-Gens (welches auch als e4e4 bezeichnet wird) in sich trugen.

Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Alzheimer

Eine von 36 Personen europäischer Abstammung weist zwei fehlerhafte Kopien dieses Gens auf, berichten die Forschenden. Es sei bereits bekannt, dass dies das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung um das bis zu 14-fache erhöht. Zusätzlich erhöht sich für betroffene Personen auch das Risiko von Herzerkrankungen erheblich. Die Forschungsgruppe fand jetzt heraus, dass diese Genmutationen die Risiken von COVID-19 deutlich erhöhen, selbst wenn Menschen keine der oben genannten Krankheiten entwickelt haben.

Mögliche Erklärungen für erhöhtes Demenzrisiko

Das Team hatte in früheren Untersuchungen bereits festgestellt, dass Menschen mit Demenz dreimal häufiger an schwerem COVID-19 erkranken. Ein Teil des erhöhten Risikos könnte jedoch durch die verstärkte Ausbreitung des Virus in Pflegeheimen bedingt sein, erläutern die Forschenden. Die aktuelle Studie deute allerdings darauf hin, dass auch eine genetische Komponente im Spiel sein könnte.

Verdoppeltes Risiko für schwere COVID-19-Erkrankungen

Die Forschungsgruppe fand heraus, dass Menschen mit dem Genotyp APOE e4e4 ein doppelt so hohes Risiko aufwiesen, eine schwere COVID-19-Erkrankung zu entwickeln, verglichen mit Menschen mit der verbreiteten e3e3-Form des APOE-Gens.

Fehlerhaftes Gen tritt selten auf

In der Analyse wiesen lediglich 2,36 Prozent der 382.188 Teilnehmenden mit europäischen Vorfahren ein fehlerhaftes ApoE e4e4-Gen auf. Allerdings trugen 5,13 Prozent der positiv auf COVID-19 getesteten Personen diese Genvariante in sich. Das deutet darauf hin, dass das Risiko im Vergleich zu e3e3 doppelt so hoch ausfällt (410 pro 100.000 gegenüber 179 pro 100.000), berichtet die Forschungsgruppe.

Verbesserte Behandlung durch neue Ergebnisse

„Dies ist ein aufregendes Ergebnis, weil wir jetzt vielleicht in der Lage sind herauszufinden, wie dieses fehlerhafte Gen die Anfälligkeit für COVID-19 verursacht“, berichtet Studienautorin Dr. Chia-Ling Kuo von der University of Connecticut School of Medicine in einer Pressemitteilung. Die Erkenntnisse könnten zu neuen Formen der Behandlung führen.

Spezifische biologische Unterschiede

Außerdem wird durch die Untersuchung erneut aufgezeigt, dass zunehmende Krankheitsrisiken, welche mit dem Altern unvermeidlich erscheinen, in Wirklichkeit auf spezifische biologische Unterschiede zurückzuführen sein könnten, fügt die Expertin hinzu. Dies könne helfen zu verstehen, warum einige Menschen bis zum Alter von einhundert Jahren und darüber hinaus aktiv bleiben, während andere Personen Behinderungen erleiden und bereits mit sechzig Jahren versterben.

Fazit der Studie

„Mehrere Studien haben jetzt gezeigt, dass Menschen mit Demenz einem hohen Risiko ausgesetzt sind schweres COVID-19 zu entwickeln. Diese Studie legt nahe, dass dieses hohe Risiko möglicherweise nicht einfach auf die Auswirkungen von Demenz, fortschreitendem Alter, Gebrechlichkeit oder die Exposition gegenüber dem Virus in Pflegeheimen zurückzuführen ist“, berichtet der Leiter des Forschungsteams Professor David Melzer. Der Effekt könnte zum Teil auf die festgestellte genetische Veranlagungen zurückzuführen sein, die betroffene Menschen sowohl für COVID-19 als auch für Demenz anfällig machen, erklärt der Experte weiter. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Chia-Ling Kuo, Luke C Pilling, Janice L Atkins, Jane A H Masoli, João Delgado et al.: APOE e4 genotype predicts severe COVID-19 in the UK Biobank community cohort, in Journal of Gerontology: Medical Sciences (Veröffentlicht 26.05.2020), Journal of Gerontology: Medical Sciences
  • University of Exeter: Dementia gene raises risk of severe COVID-19 (Veröffentlicht 26.05.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Illustration einer globalen Corona-Pandemie

Coronavirus: Wie kritisch wird der Lock-Down bewertet?

Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt

Herzgesunde Ernährung: Was sollte auf der Einkaufsliste stehen?

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR