• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mittelohrentzündung: Was hilft?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. August 2020
in News
Eine Ärztin untersucht das Ohr eines Jungen.
Kinder sind im Allgemeinen häufiger von Mittelohrentzündungen betroffen. (Foto: Bodo Marks/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Effektive Heilmittel bei Mittelohrentzündung

Eine Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) kann eine schmerzhafte Angelegenheit sein. Vorwiegend Kinder trifft es häufig. Im Normalfall verheilt sie innerhalb einiger Tage. Bis dahin können bewährte Hausmittel dazu beitragen, die Schmerzen zu mindern.

Manche Kinder haben sie ständig, andere nie. Mittelohrentzündungen sind schmerzhaft – und treffen Kinder häufiger als Erwachsene. Aber warum eigentlich? Und wie lindert man die Beschwerden?

Von Zwiebeln bis Zäpfchen

Plötzlich sind da diese starken Ohrenschmerzen, es wird einem heiß und schwindlig, man will nur noch ins Bett. Die akute Mittelohrentzündung ist eine plötzlich auftretende Entzündung des Mittelohrs. Sie entwickelt sich häufig in den Wintermonaten im Anschluss an einen Infekt der oberen Atemwege – nach einer Erkältung zum Beispiel oder bei Kindern während oder nach einem Schnupfen. Aber auch nach dem ausgelassenen Baden im See oder Freibad kann eine Mittelohrentzündung auftreten.

Wie macht sich eine Mittelohrentzündung bemerkbar?

Typische Symptome sind Ohrenschmerzen und, vor allem bei Kleinkindern, Fieber. Säuglinge und Kleinkinder zeigen zudem oft auch eher unspezifisch scheinende Symptome: leichte Durchfälle, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Unruhe zum Beispiel. Darum sollten bei unklaren Schmerzen bei ihnen immer auch die Ohren untersucht werden.

Ohrtrompete oft ein Auslöser

Kinder, vor allem zwischen dem ersten und dem dritten Lebensjahr, sind im Allgemeinen häufiger von der Mittelohrentzündung betroffen. Gründe dafür gibt es verschiedene, aber meist spielt die Ohrtrompete dabei eine Rolle. Diese verbindet Mittelohr und Rachenraum und endet in der Nähe der Rachenmandel – bei Kindern ist sie sehr eng und funktioniert noch nicht so wie bei Erwachsenen.

Krankheit verschwindet in der Regel von selbst

Meist heilt das Ohr von selbst, wie HNO-Ärztin Linda Diederich sagt: „Die Erkrankung verläuft in der Regel selbsteliminierend, sodass eine pauschale Therapie mit Antibiotika nicht sinnvoll ist.“ Oft helfe es, ein oder zwei Tage abzuwarten und in dieser Zeit mit Nasentropfen den Ablauf der Keime zu verbessern, erklärt die Oberärztin der Klinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenheilkunde der Charité Berlin. Gegen Schmerzen könne man Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen geben – als Zäpfchen oder Saft, altersgerecht dosiert natürlich.

Antibiotika oft nicht erforderlich

Bei Kleinkindern gebe man bei starken Schmerzen oder bei einer beidseitigen Entzündung zwar ein Antibiotikum, sagt die Ärztin. Aber für die allgemeine Resistenzentwicklung sei es besser, nicht so früh beziehungsweise gar keine Antibiotika zu verabreichen. Antibiotika könnten außerdem Nebenwirkungen wie Durchfall hervorrufen.

In manchen Fällen seien Antibiotika aber sehr wohl sinnvoll, betont Diederich. So schützen sie zum Beispiel, wenn die Indikation stimmt, vor Komplikationen wie Hirnhautentzündungen oder Mastoiditis, einer Entzündung am Warzenfortsatz des Schläfenbeins.

Wie lange dauert eine Mittelohrentzündung?

Generell verbessert sich ihren Angaben nach bei rund drei von fünf Kindern der Allgemeinzustand nach 24 Stunden. Und nach zwei bis drei Tagen gehe es 80 Prozent der Kinder besser. Neben Medikamenten helfe bei Schmerzen vor allem viel Zuwendung und Ablenkung.

Säckchen mit Zwiebeln

Eine beliebte Maßnahme bei Mittelohrentzündung ist das Auflegen von sogenannten Zwiebelsäckchen. Die Heilpraktikerin und Humanbiologin Isabell Wustlich aus Wolfratshausen (Bayern) hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht. „Gerade wenn die Otitis media zum ersten Mal auftritt, kann man gut naturheilkundlich eingreifen“, erklärt sie.

Für das Zwiebelsäckchen schneide man Zwiebeln klein, packe sie in ein Tuch, lege das Päckchen zum Wärmen auf die Heizung und befestige es dann mit einem Stirnband am betroffenen Ohr des Kindes.

Kamillendampfbad

Bei älteren Kindern hilft möglicherweise ein Kamillendampfbad. Kamillenblüten werden in kochendes Wasser gegeben und zugedeckt für etwa fünf Minuten eingeweicht. Das betroffene Ohr wird für einige Minuten über den Kamillenblüten-Wasserdampf gehalten.

Kinder, die bereits mehrere Mittelohrentzündungen im Jahr hatten, können laut der HNO-Ärztin Diederich im infektfreien Intervall ein Tubentraining mit Nasenballon durchführen. Auch ein Schnullerverzicht wirke der Entzündung vorbeugend entgegen. (vb; Quelle: Lorena Simmel, dpa/tmn)

Weitere Tipps und Hilfsmittel finden Sie in dem Artikel: Die besten Hausmittel bei Mittelohrentzündung.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau trainiert im Park.

Sport: Wie sich Hormone auf das Training auswirken

Eine Familie sitzt gemeinsam am Esstisch.

Ernährung: Warum wir bewusster essen sollten

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR