• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rosacea: Behandlungsoptionen der entzündlichen Hautkrankheit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
7. Oktober 2020
in News
Eine Frau mit gerötetem Gesicht schaut in einen Spiegel.
Rötungen im Gesicht sind ein erstes Anzeichen von Rosacea. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Hautkrankheit Rosacea lässt sich in den Griff kriegen

Rosacea ist eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit von der mehrere Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Die Entzündungen äußern sich häufig durch anhaltende Rötungen, Papeln, Pusteln, sichtbare Äderchen oder durch Schwellungen im Gesicht. Viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie unter Rosacea leiden, dabei gibt es mittlerweile vielfältige Therapieansätze.

Rötungen, Pusteln oder Knötchen im Gesicht können ein Hinweis auf Rosacea sein. Heilbar ist die entzündliche Hauterkrankung zwar nicht, aber mit der richtigen Therapie können die Symptome verschwinden. Langsam zunehmende Rötungen im Gesicht, die ähnlich wie ein Rosengewächs „erblühen“, geben der Hautkrankheit Rosacea ihren Namen. Allein in Deutschland sind nach Schätzungen des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD) rund zehn Millionen Menschen davon betroffen.

Die drei Rosacea-Stadien

Die Erkrankung wird in drei Stadien eingeteilt, die aber nicht unbedingt ineinander übergehen. Zunächst kommt es zu Rötungen und spontanem Erröten der Wangen. Im zweiten Stadium treten rund um Nase, Wangen, Stirn und Kinn Pusteln und Knötchen auf. Nicht selten brennt oder juckt die Haut. Schließlich sind schwere Entzündungen möglich. Rosacea kann auch zu einer knotigen Verdickung der Nase führen. Betroffene empfinden die Hautkrankheit oft als ein Makel. Die gute Nachricht ist aber: Rosacea lasse sich recht gut behandeln, sagt der Gießener Dermatologe Professor Uwe Gieler.

Alkohol und Kaffee können Symptome verstärken

Oft verläuft die Rosacea in Schüben. Symptome können sich nach dem Genuss von Alkohol, Kaffee oder scharf gewürzten Speisen verstärken. Sonnenbäder, Sauna-Besuche oder Stress sind weitere häufige Auslöser eines Schubs. Welche Faktoren zu Schüben führen, ist von Fall zu Fall verschieden. „Betroffene müssen das für sich selbst herausfinden“, sagt die Münchner Hautärztin Marion Moers-Carpi.

Ihr Rat: Bei ersten Hinweisen auf Gesichtsrötungen umgehend zum Hautarzt gehen. „Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser lässt sich die Hautkrankheit in den Griff bekommen“, so Moers-Carpi.

Salben gegen Milben – und weitere Therapien

Es gibt verschiedene Therapieansätze. Oft bekommen Patientinnen und Patienten spezielle Cremes oder Salben verschrieben – zum Beispiel mit dem Mittel Metronidazol. Gut helfen können nach Gielers Angaben auch Cremes oder Gels mit Permethrin oder Vitamin-A-Säure. Bei Rötungen kann ein Gel mit dem Wirkstoff Brimonidin für einige Stunden Linderung verschaffen.

Zu den neuartigeren Behandlungsmethoden zählt etwa eine Licht-Therapie: Dabei werde auf die betroffenen Stellen ein Gel aufgetragen, anschließend werden diese Hautpartien einer speziellen Lichtlampe ausgesetzt, erläutert Moers-Carpi. Mit einer Lasertherapie lassen sich Rötungen und Knötchen auf der Gesichtshaut entfernen.

Stressige Momente in den Griff bekommen

Ist Stress der Auslöser von Rosacea oder Rosacea-Schüben, müssen Betroffene manchmal lernen, ausreichende Erholungsphasen in ihren Alltag einzubauen. „Helfen können zum Beispiel Yoga, Muskelrelaxation oder autogenes Training“, sagt Gieler. Auch Entspannungsmassagen des Gesichtes tragen häufig dazu, Stress abzubauen. Den besseren Umgang mit Stresssituation kann man in einer Verhaltenstherapie lernen.

Komplette Symptomfreiheit möglich

Mit der richtigen Therapie könnten Rosacea-Betroffene komplett symptomfrei werden, betont Gieler. „Allerdings ist etwas Geduld nötig. Mit schnellen Behandlungserfolgen ist nicht zu rechnen.“ Erst nach etwa sechs bis acht Wochen zeigen sich vielfach Besserungen.

Rosacea ist nach derzeitigem Wissensstand nicht heilbar

Die Symptome lassen sich zwar in den Griff bekommen – heilbar ist Rosacea aber nicht. Es kann folglich immer wieder zu Schüben kommen. Darum sei es wichtig, dass jeder seine „Trigger“ kenne, die Rosacea auslösen, betont Gieler. Kaffee, Alkohol, Stress: Wer darüber Bescheid weiß, was schadet, kann gegensteuern. (vb; Qulle: Sabine Meuter, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Toilettenschild für Damen- und Herrentoiletten.

Manche Harndrang-Medikamente beeinflussen das Gedächtnis

Eine Angestellte im Supermarkt kontrolliert die Getränke.

Rückruf: EDEKA und Marktkauf rufen verschiedene Eistee-Sorten zurück

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR