• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: So baut SARS-CoV-2 das Innere der Zelle zum eigenen Nutzen um

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. November 2020
in News
Eine grafisches Darstellung eines Coronavirus der neben einem Mikroskop schwebt.
Bislang war nicht genau bekannt, wie sich das Coronavirus SARS-CoV-2 vermehrt und wie es dabei zum Absterben der Zelle kommt. Ein europäisches Team konnte diesen Prozess nun entschlüsseln. (Bild: Paulista/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Radikale Zell-Veränderungen nach SARS-CoV-2-Infektion

Was passiert, nachdem das Coronavirus SARS-CoV-2 in eine Zelle eingedrungen ist? Dieser Frage ging nun ein Forschungsteam an der Universität Heidelberg auf den Grund und zeigte auf beeindruckende Art und Weise, wie das Virus besetzte Lungenzellen zuerst in Virenfabriken umfunktioniert und anschließend die zelluläre Selbstzerstörung provoziert.

Die Forschenden der Universität Heidelberg dokumentierten im Rahmen einer aktuellen Studie, wie im Zuge einer SARS-CoV-2-Infektion ein radikaler Umbauprozess im Zellinneren stattfindet. Das Team spricht von einer Rekonstruktion der ganzen Zelle. Um dies zu erreichen übernimmt das Virus die Maschinerien der Wirtszelle und verändert diese zugunsten des Erregers. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell“ vorgestellt.

Feindliche Übernahme

Mithilfe modernster bildgebender Analyse, genauer gesagt mittels fokussierter Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskopie, bildete die Arbeitsgruppe des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) erstmals den SARS-CoV-2-Infektionsablauf auf Zellebene in 3D ab. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr über das Virus selbst und dessen Replikation erfahren. So fand das Team beispielsweise heraus, wie es dem Virus gelingt, infizierte Zellen umzuprogrammieren.

Grundlage für neue Medikamente

Wie bereits bekannt ist, sterben von SARS-CoV-2 infizierte Zellen innerhalb von 24 bis 48 Stunden ab. Wie es im Detail dazu kommt, galt bislang als noch nicht ausreichend verstanden. Die aktuelle Studie konnte an dieser Stelle Licht ins Dunkel bringen. Die Identifizierung der morphologischen Veränderungen, die nach einer Coronavirus-Infektion stattfinden, kann dem Studienteam zufolge maßgeblich zur Entwicklung neuer Medikamente beitragen.

„Um Medikamente zu entwickeln, welche die virale Replikation unterdrücken und damit auch die Folgen der Infektion und des virusinduzierten Zelltods, ist es entscheidend, die biologischen Mechanismen, die den Replikationszyklus des Virus antreiben, besser zu verstehen,“ erläutert Ralf Bartenschlager aus dem Studienteam. Er ist Professor in der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Heidelberg.

SARS-CoV-2 macht Zellen zur Virusfabrik

Die Forschenden zeigen erstmalig in dreidimensionalen Abbildungen, wie das Virus drastische Umbauten im Zellinneren anstößt. Die Zelle wird so zu einer regelrechten Virusfabrik umfunktioniert. „Wir liefern kritische Einblicke in virusinduzierte Strukturveränderungen in den untersuchten menschlichen Zellen,“ berichtet Bartenschlager.

SARS-CoV-2 schafft sich selbst beste Bedingungen

Dies gelingt dem Virus, indem es zuerst das sogenannte Endomembransystem besetzt – eine Art Aufteilungszentrum der Zelle, wo verschiedene Abteilungen und Orte innerhalb der Zelle definiert werden. Nach der Übernahme zwingt das Virus die Zelle dazu, eine spezielle Organelle entstehen zu lassen, in der beste Bedingungen für die Replikation des Virus vorherrschen.

Transmissionselektronenmikroskopie von Zellen, die von dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert wurden.
Ein Bild aus der Transmissionselektronenmikroskopie: In den abgeschirmten SARS-CoV-2-spezifischen Strukturen (rechts im Bild rot gekennzeichnet) repliziert sich das Virus in hoher Kopienzahl. (Bild: Yannick Schwab/EMBL)

Genauer gesagt: SARS-CoV-2 lässt von der Zelle zahlreiche Membranen produzieren, die wie Ballons abgeschirmte Bereiche innerhalb der Zelle bilden. In diesen Blasen repliziert und vermehrt sich das Virus in Rekordzeit. Wie das Forschungsteam berichtet, finden diese drastischen Umbauten bereits wenige Stunden nach der Infektion der Zelle statt. „Wir sehen, wie und wo sich das Virus innerhalb der Zelle vermehrt und wie es seine Wirtszellen manipuliert, um nach der Vermehrung freigesetzt zu werden,“ fügt Studienkoautor Dr. Yannick Schwab hinzu.

Erkenntnisse beschleunigen die Entstehung von Therapien

Bislang war nur wenig über den Mechanismus bekannt, der infizierte Zellen absterben lässt. Die nun vorhanden Informationen können den Forschenden zufolge dazu beitragen, die Entwicklung von geeigneten Therapien zu beschleunigen.

Um die weltweiten Fortschritte im Kampf gegen das Virus voranzutreiben, stellten die Forschenden ihre Erkenntnisse frei zur Verfügung. „Ich glaube, dass wir damit einen Präzedenzfall dafür schaffen, dass wir alle Daten, die wir produziert haben, mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft teilen“, unterstreicht Schwab. Das Team hofft so, zur Entwicklung eines antiviralen Medikaments beizutragen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL): Replikationszyklus von SARS-COV-2 in 3D (veröffentlicht: 23.11.2020), embl.org
  • Mirko Cortese, Ji-Young Lee, Berati Cerikan, et al.: Integrative imaging reveals SARS-CoV-2 induced reshaping of subcellular morphologies; in: Cell Host & Microbe, 2020, cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Befreiung von Maskenpflicht im Schulbus nur mit konkretem Attest

Grafische Darstellung einer Frau, die Coronaviren ausatmet.

Coronavirus-Übertragung: Wann ist die Ansteckungsgefahr am höchsten?

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR