• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eisenmangel besser bewältigen: Pillen schlucken reicht oft nicht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. Dezember 2020
in News
Holzblöcke mit Buchstaben formen das Wort "Eisenmangel".
Neue Eisenmangel-Leitlinie betont, dass es bei der Behandlung von Eisenmangel oft nicht ausreicht, einfach Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. (Bild: Andreas Berheide/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Leitlinie Eisenmangel: Nicht nur ein Ernährungsproblem

Eisenmangel ist ein ernsten weltweiten Gesundheitsproblem. Rund zwei Milliarden Menschen sind davon betroffen. Ein australisch-europäisches Forschungsteam hat nun neue evidenzbasierte Leitlinien für den Umgang mit Eisenmangel veröffentlicht, um die Behandlung dieses weit verbreiteten Mangels zu verbessern.

Forschende des Walter and Eliza Hall Institute veröffentlichten kürzlich eine neue Leitlinie zum evidenzbasierten Umgang mit Eismangel. Der Leitfaden wurde in dem renommierten Fachjournal „The Lancet“ publiziert.

Eisenmangel ist ein ernstes Gesundheitsproblem

Den Expertinnen und Experten zufolge ist Eisenmangel eine Hauptursache für Anämien, also einem Mangel an roten Blutkörperchen oder Hämoglobin. Eisenmangel und Anämie können schwerwiegende langfristige gesundheitliche Folgen haben, insbesondere bei Kindern. Sie deuten zudem auf andere ernste Gesundheitszustände hin, die behandelt werden sollten.

Neuste Erkenntnisse zusammengefasst

Neuste Forschungsarbeiten haben zu bedeutenden Aktualisierungen der bewährten Verfahren sowohl in der Diagnose als auch in der Behandlung von Eisenmangel geführt. Diese neuen Erkenntnisse sind nun in den aktualisierten Leitfaden eingeflossen. Die Forschenden erwarten „erhebliche und langfristige gesundheitliche Vorteile“ durch die Umsetzung der Leitlinie.

Eisenmangel kann Herzprobleme und Entwicklungsstörungen verursachen

Dem Leitfaden zufolge kann Eisenmangel eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursacht, darunter auch Herzprobleme. Besteht ein Eisenmangel während einer Schwangerschaft oder tritt dieser bei Kindern auf, drohen Entwicklungsprobleme. „Eisenmangel zu diagnostizieren und die Ursachen dieser Anämie zu verstehen und zu behandeln, kann der Gesundheit von Menschen jeden Alters einen entscheidenden Schub geben“, betont Leitlinienautor Sant-Rayn Pasricha, der Hämatologe am Royal Melbourne Hospital ist.

Eismangel kann auf ernste Krankheiten aufmerksam machen

Während Eisenmangel oft durch fehlendes Eisen in der Nahrung hervorgerufen wird, kann er auch ein Zeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Darmkrebs oder Zöliakie sein. „Es ist wirklich wichtig, dass die Ursache des Eisenmangels genau untersucht wird und nicht nur die Patienten angewiesen werden, Eisenpräparate einzunehmen“, unterstreicht Jason Tye-Din aus dem Leitlinien-Team.

Immer den Grund für vorliegenden Eisenmangel untersuchen

Wenn nicht untersucht werde, warum ein Eisenmangel auftritt, können ernsthafte Gesundheitsprobleme übersehen werden. In manchen Fällen könne dies lebensbedrohliche Konsequenzen für die Betroffenen haben. „Dies ist etwas, das wir in der Überprüfung wirklich hervorgehoben haben“, so Tye-Din. (vb)

Mehr über Eisenmangel erfahren Sie in dem Artikel: Eisenmangel – Ursachen, Symptome und Behandlung.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Walter and Eliza Hall Institute: Iron deficiency can be managed better (veröffentlicht: 05.12.2020), wehi.edu.au
  • Sant-Rayn Pasricha, Jason Tye-Din, Martina U Muckenthaler, et al.: Iron deficiency; in: The Lancet, 2020, thelancet.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau kocht mit gesunden Lebensmitteln.

Ernährung: 8 Vitamine und Mineralien für ein gesundes Immunsystem

Eine Frau steckt ihren Kopf aus dem Fenster eines Autos.

Corona-Ansteckungsgefahr bei Autofahrten - so Risiko minimieren

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR