• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gicht: Was verursacht die Gelenkschmerzen?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. Dezember 2020
in News
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.
Gichtanfälle führen zu starken Schmerzen in den Gelenken. Häufig sind die Grundgelenke der großen Zehen betroffen. (Bild: Joel bubble ben/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gelenkschmerzen durch Gicht – Was sind die Ursachen?

Nach dem Festtagsgelage über Weihnachten folgt bei manchen Menschen ein Gichtanfall, der sich in Form heftiger Schmerzen in den Gelenken bemerkbar macht. Was sind die Ursachen dieser schmerzhaften Erkrankung und wie lässt sich gegensteuern?

Wie ein Blitz schlägt der Schmerz im Gelenk ein und lässt einen nicht mehr so schnell los. Ein Gichtanfall kann der Beginn einer langen Tortur sein. Lange wurde Gicht als „Wohlstandskrankheit“ bezeichnet. Denn der reichhaltige Konsum bestimmter Lebensmittel gilt als Risikofaktor. Doch die Ursache liegt in der Regel woanders.

An jedem Gelenk kann eine solche Attacke auftreten, relativ häufig sind die Grundgelenke der großen Zehen, sowie die Knie-, Sprung- und Handgelenke betroffen. „Gichtanfälle finden sich häufig an durch Arthrose oder einen Unfall vorgeschädigten Gelenken“, sagt die Rheumatologin Prof. Ursula Gresser, die eine auf Gicht spezialisierte Praxis in München führt.

Eine Gicht ist überwiegend die Folge einer genetischen Veranlagung, die dazu führt, dass die Niere Harnsäure schlechter ausscheidet. Der zweithäufigste Grund sei eine erworbene Nierenfunktionsschwäche, sagt Gresser. Durch die verringerte Ausscheidung der Harnsäure steigt deren Spiegel im Blut. In den Gelenken kann es zu akuten Entzündungen kommen. Rötungen, Schwellungen und Schmerzen sind die Folge.

Üblicherweise tritt die Gicht erst im Erwachsenenalter auf. „Vor allem Menschen im höheren Lebensalter zählen als Risikogruppe, da hier oft die Nierenfunktion eingeschränkt ist“, sagt Prof. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 für Rheumatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Erlangen.

Fleischkonsum als Faktor

Weitere Risikofaktoren seien der reichhaltige Genuss von Fleisch oder bestimmten Getränken wie hefehaltigem Bier, so Schett. Diese Nahrungsmittel enthalten Purine. Bei deren Aufspaltung entsteht Harnsäure. Unter anderem deswegen galt die Gicht lange als Wohlstandskrankheit.

„Damals gab es nur bei den Wohlhabenden Fleisch, und die ärmere Bevölkerung hatte zwangsläufig eine stärker auf Kohlenhydraten und Gemüse basierende fast purinfreie Ernährung“, erklärt Ursula Gresser. Heute könne sich hingegen fast jede/r jedes Essen leisten.

Ärztinnen und Ärzte erkennen einen Gichtanfall anhand seiner Symptomatik: Das Gelenk ist heiß, rot, geschwollen und schmerzt bei Druck. Außerdem werden die Harnsäure-Kristalle durch eine Punktion des Gelenks festgestellt. „Bei einer chronischen Gicht, die häufig unerkannt bleibt, helfen Ultraschall oder eine spezielle Form der Computertomographie, die Dual-Energy-CT, bei der Diagnostik“, sagt Schett. Wird eine Gicht diagnostiziert, muss gehandelt werden.

Warum eine Ernährungsumstellung nur begrenzt hilft

„Mit einer Ernährungsumstellung kommt man nicht sonderlich weit, da nur ein relativ kleiner Teil der Harnsäurevorstufen, also der Purine, aus der Nahrung kommt“, sagt Ursula Gresser. „Der größere Teil wird vom Körper selbst produziert. Außerdem gibt es heute keinen Grund mehr, sich bei Gicht durch eine einseitige Ernährung zu kasteien.“ Durch gut verträgliche und wirksame Medikamente könnten die Betroffenen komplett beschwerdefrei werden und alles essen, was ihnen schmeckt.

„Hilfreich wäre es aber, den Alkoholkonsum zu verringern, da Alkohol ebenfalls die Ausscheidungsfähigkeit der Niere für Harnsäure herabsetzt“, betont die Medizinerin.

Georg Schett empfiehlt, vorbeugend stets auf das Gewicht zu achten sowie einen exzessiven Genuss von Fleisch, Bier – auch alkoholfreiem – und fruktosehaltigen Getränken zu vermeiden. Gresser sieht die beste Vorbeugung vor Gicht indes im frühzeitigen Erkennen einer eventuellen Veranlagung. „Am besten ist es, mal die Eltern nach Gicht in der Familie zu fragen und bei der nächsten Blutabnahme die Harnsäure mitbestimmen zu lassen“, empfiehlt sie

Da es häufig eine erbliche Erkrankung ist, können die Werte schon im jungen Alter vergleichsweise erhöht sein. Wird eine Gichtveranlagung festgestellt, sollten sich Betroffene fachärztlich beraten lassen. (fp; Quelle: Angelika Mayr, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin misst den Blutdruck bei einem Patienten.

COVID-19 und Bluthochdruck: Sind blutdrucksenkende Arzneimittel ein Risiko?

Stetoskop und Tablet mit dem Text Reha auf dem Display.

COVID-19: Wie ergeht es den Betroffenen in der Reha?

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR