• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Echtzeit-Erkennung von Viren, Bakterien und Giften in Körperflüssigkeiten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. April 2021
in News
Eine comichafte Darstellung verschiedener Krankheitserreger.
Ein neues Diagnosewerkzeug soll in Echtzeit verschiedene Krankheitserreger in Körperflüssigkeiten erkennen. (Bild: SpicyTruffel/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Forschungspreis für neue Echtzeit-Diagnose

Ein deutsches Forschungsteam erhält den Leibniz-Gründerpreis 2021 für die Entwicklung einer neuartigen Echtzeit-Diagnosemethode, die pathogene Substanzen wie Viren, Bakterien oder Giftstoffe in Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin sowie in Gewässern erkennen soll.

Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik verleiht den Leibniz-Gründerpreis 2021 an Professor Dr. Andreas Mai und Dr. Patrick Steglich für ihr Gründungsvorhaben „HyPhoX“. Im Rahmen des Projektes soll ein neues Diagnosewerkzeug entstehen, welches in Echtzeit Krankheitserreger und Gifte in Körperflüssigkeiten oder in Wasser identifizieren soll.

Universelles Echtzeit-Analysetool

Ziel des ambitionierten Vorhabens ist, ein innovatives Werkzeug zur Flüssigkeitsanalyse in Echtzeit zu entwickeln. Im Gesundheits- und Umweltsektor wäre eine solche Diagnosemethode ein riesiger Fortschritt. Das Forschungsteam will das Vorhaben mithilfe photonischer Sensoren umsetzen, die vor Ort und in Echtzeit verschiedene Flüssigkeiten auswerten sollen.

Einsatzbereiche des neuen Analyse-Tools

Wie die Forschenden berichten, könnte das Diagnose-Tool beispielsweise eingesetzt werden, um Biomarker in Körperflüssigkeiten aufzudecken, beispielsweise COVID-19-Antikörper. Im Umweltbereich könnten Gewässer auf Schadstoffe oder Erreger wie Legionellen untersucht werden.

Funktionsweise der neuen Diagnosemethode

Das neue Verfahren basiert auf Sensor-Chips mit einer silizium-basierten und einer industriell nutzbaren Halbleitertechnologie. Das Gerät soll für eine kostengünstige Massenproduktion geeignet sein. Der modulare Aufbau erlaubt zudem, das Gerät in bestehende Systeme zu integrieren.

Vielseitig einsetzbar

„Mit Hilfe der am Leibniz-IHP verfügbaren Technologien und unterstützt durch Forschungsprojekte mit Partnern wie der TH Wildau, wurden innovative Sensorchips entwickelt“, erläutert Dr. Steglich in einer Pressemitteilung zur Preisverleihung. Das Sensorsystem sei extrem vielseitig einsetzbar. Der Bedarf von kleinen und mittleren Unternehmen der Region für ein solches Werkzeug werde bereits seit einiger Zeit signalisiert.

„Die Breite der Anwendungen ist jedoch auch die besondere Herausforderung für das Gründungsvorhaben“, fügt Professor Mai hinzu. Die Entwicklung zu einem fertigen Produkt sei noch nicht komplett abgeschlossen, aber der Gründungspreis über 25.000 Euro helfe dabei weitere Schritte zu gehen und so relevante Anwendungen zu identifizieren und den Markteintritt zu planen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik: Nachweis von Viren, Bakterien und Giftstoffen in Echtzeit (veröffentlicht: 07.04.2021), ihp-microelectronics.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Was bei Frühjahrsallergien zu beachten ist

Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt mit schmerzverzerrtem Gesicht am Tisch

COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR