• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 führt zu erhöhter Bildschirmzeit und mehr Schlafproblemen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Juni 2021
in News
Welche Folgen hat es für den Schlaf, wenn Menschen aufgrund der Pandemie und damit zusammenhängenden Regelungen und Einschränkungen mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen? (Bild: Focus Pocus LTD/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von COVID-19 auf den Schlaf

Die COVID-19-Pandemie und die Einschränkungen sind bei vielen Menschen mit einer erhöhten abendlichen Bildschirmzeit verbunden, welche sich wiederum negativ auf die Schlafqualität auszuwirken scheint. Es zeigte sich eine starke Beziehung zwischen der abendlichen Nutzung elektronischer Geräte und dem zeitlichen Verlauf von Schlafstörungen während der COVID-19-Lockdowns, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschenden der University of L’Aquila.

Folgen der Ausgangsspeere in Italien

Die Fachleute stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass sich während der Ausgangssperre aufgrund von COVID-19 in Italien die tägliche Internetnutzung verdoppelt hat, verglichen mit der gleichen Zeit im Vorjahr. Damit verbunden seien auch auch vermehrte Schlafprobleme. Die entsprechende Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Sleep“ publiziert.

Umfrage mit über 2.000 Teilnehmenden

Das Team führte eine webbasierte Umfrage mit 2.123 Menschen während der dritten und siebten Woche der ersten nationalen Abriegelung Italiens durch. Die erste Umfrage wurde während der dritten Woche des Lockdowns (25. bis 28. März 2020) durchgeführt und bewertete die Schlafqualität und die Schlaflosigkeitssymptome, wobei der Pittsburgh Sleep Quality Index und der Insomnia Severity Index als Messinstrumente verwendet wurden, berichten die Fachleute.

Die zweite Bewertungserhebung in der siebten Woche des Lockdowns (21. – 27. April 2020) umfasste die Nutzung elektronischer Geräte in den zwei Stunden vor dem Einschlafen, zusätzlich zur Wiederholung der Schlaffragebögen.

92,9 Prozent Zunahme der Nutzung elektronischer Geräte

Von den befragten Personen berichteten 92,9 Prozent über eine Zunahme ihrer Nutzung elektronischer Geräte zwischen der ersten und zweiten Befragung. Diese Teilnehmenden zeigten eine verminderte Schlafqualität, eine Zunahme von Schlaflosigkeitssymptomen, kürzere Gesamtschlafzeiten und spätere Schlaf- und Aufstehzeiten, berichten die Forschenden. Die Fachleute stellten eine erhöhte Prävalenz von schlechtem Schlaf und moderaten bis schweren Schlaflosigkeitssymptome lediglich innerhalb dieser Gruppe von Befragten fest.

Verbesserung des Schlafs durch Sperrzeit

Etwa 7,1 Prozent der Teilnehmenden berichteten dagegen über eine Reduzierung der abendlichen Bildschirmzeit zwischen der ersten und zweiten Umfrage und über eine verbesserte Schlafqualität und weniger Symptome von Schlaflosigkeit, so das Team. Diese Untergruppe zeigte auch einen Rückgang der Prävalenz von schlechtem Schlaf und mäßigen/schweren Schlaflosigkeitssymptomen. Menschen aus dieser Gruppe gingen nach vier Wochen des Ausgangsverbots durchweg früher ins Bett.

Teilnehmende, welche über keine Veränderung ihrer Bildschirmzeit-Exposition berichteten, zeigten ebenfalls keine Veränderungen in ihren Schlafgewohnheiten. Bemerkenswerterweise hatte diese Gruppe von Befragten die beste Schlafqualität und die wenigsten Schlaflosigkeitssymptome in den ersten Umfrageergebnissen. Insgesamt deute die Umfrage darauf hin, dass der Lockdown die negativen Schlafbedingungen für Menschen, die bereits unter schlechter Schlafqualität litten, noch verschlimmerte, erklären die Fachleute.

Nutzung elektronischer Geräte durch COVID-19 verstärkt?

Die übermäßige Nutzung elektronischer Geräte in den Stunden vor dem Schlafengehen war schon vor dem Pandemie-Notfall eine tief verwurzelte Gewohnheit in unserer Gesellschaft, insbesondere bei jungen Menschen. Die COVID-19-Pandemie mit all den dazu gehörigen Einschränkungen habe in diesem Fall nach Ansicht Öl ins Feuer gegossen, so Studienautor Dr. Federico Salfi.

Öffentlichkeit muss über Gefahren besser aufgeklärt werden

„Der Nachweis eines starken Zusammenhangs zwischen den Bildschirmgewohnheiten und dem zeitlichen Verlauf der Schlafstörungen während der Pandemieperiode legt nahe, dass es jetzt mehr denn je entscheidend sein könnte, die Öffentlichkeit über die Risiken der abendlichen Exposition gegenüber elektronischen Geräten aufzuklären, um die allgemeine Schlafgesundheit zu erhalten. Dies gilt sowohl für die aktuelle Pandemie als auch für die Zukunft, da elektronische Technologien immer mehr Platz in unserem Tagesablauf finden werden“, fügt Studienautor Professor Michele Ferrara der Direktor des Labors für Schlafpsychophysiologie und kognitive Neurowissenschaften an der Universität L’Aquila hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Federico Salfi, Giulia Amicucci, Domenico Corigliano, Aurora D’Atri, Lorenzo Viselli, Daniela Tempesta, Michele Ferrara: Changes of evening exposure to electronic devices during the COVID-19 lockdown affect the time course of sleep disturbances, in Sleep (veröffentlicht 26.05.2021), Sleep
  • Oxford University Press USA: Covid-19 pandemic led to increased screen time, more sleep problems (veröffentlicht 03.06.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau hält eine Packung mit Antibabypillen in der Hand.

Die Pille feiert 60. Geburtstag: Mythen und Meilensteine eines Verhütungsmittels

Mit regelmäßiger Mobilisation kann man dem Vagusnerv Platz schaffen. (Bild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa)

Erholungsübung: Kopfkreisen hilft beim Entspannen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR