• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Erkenntnisse zu Leberkrebs eröffnen neue Therapieansätze

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
28. August 2021
in News
Grafische Darstellung einer Leber mit Tumor.
Neue molekularbiologische Erkenntnisse zur Leberkrebsentstehung könnten die Prognose- und Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessern. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Entstehung von Leberkrebs auf molekularbiologischer Ebene analysiert

Leberkrebs entwickelt sich in der Regel aus vorbestehenden Lebererkrankungen, wobei die nicht-alkoholische Fettleber in den meisten Fällen ursprünglicher Auslöser ist. Aber auch Virusinfektionen und daraus resultierende Leberschäden können zu Leberkrebs führen. Die zugrundeliegenden molekularbiologischen Prozesse der Leberkrebsentstehung hat eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Jens Marquardt von der Universität zu Lübeck bzw. dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nun untersucht.

Die Entwicklung von primärem Leberkrebs ist ein mehrstufiger Prozess und ein detailliertes Verständnis der sequenziellen epigenetischen Veränderungen fehlt bislang weitgehend, erläutert das Forschungsteam. Hier biete die neue Studie jetzt einen tiefen Einblick in die molekularen Veränderungen der Entstehung und des Voranschreitens von Leberkrebs, was auch die Ableitung neuer Therapieansätze ermöglichen könnte. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „JCI Insight“.

Erforschung der Lebererkrankungen

Die Arbeitsgruppe zur experimentellen und translationalen Hepatologie und hepatobiliären Onkologie um Professor Dr. Marquardt sowie Dr. Carolin Czauderna und Dr. Castven von der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz befasst sich mit der Erforschung von akuten und chronischen Lebererkrankungen, der Leberzirrhose und Komplikationen wie der Leberkrebsentstehung, berichtet die Universität zu Lübeck.

Der Fokus liege dabei auf den molekularen, metabolischen und immunologischen Aspekten der Tumorentstehung und Tumorprogression. Denn ein Einblick in die Molekularbiologie könne das Verständnis der Leberkrebsentstehung verbessern und den Weg zu neuartigen prognostischen und therapeutischen Ansätzen für Patientinnen und Patienten ebnen.

Veränderungen auf molekularer Ebene untersucht

In der aktuellen Studie haben die Forschenden nun an acht Personen mit chronischer Hepatitis-B-Infektion und hepatozellulären Karzinomen untersucht, welche Veränderungen auf molekularer Ebene in der Leber zu welchem Zeitpunkt auftreten. Über mehrere Jahre wurden die Veränderungen in den jeweiligen Stadien der Lebererkrankung und Tumorentstehung auf verschiedenen molekularen Ebenen erfasst und erforscht, berichtet die Universität zu Lübeck.

So konnte das Forschungsteam die Veränderungen bei der Leberkrebsentwicklung umfangreich charakterisieren und entschlüsselte frühe epigenetische Veränderungen, welche auch zur Prognose des Krankheitsverlaufs genutzt werden können. Zudem wurde deutlich, dass die epigenetischen Veränderungen Einfluss auf weitere molekulare Ebenen haben, welche die Tumorprogression fördern.

Epigenetische Treiber der Krebsentstehung identifiziert

Anhand eine größeren Gruppe von 887 Personen mit hepatozellulären Karzinomen wurden die epigenetisch bedingten molekularen Veränderungen überprüft und es konnten sogenannte epigenetische Treiber der Krebsentstehung identifiziert werden. Dies eröffne auch neuartige präzisionsmedizinischen Ansätze in der Behandlung des Leberkrebs, berichtet das Team.

Insgesamt tragen die Studienergebnisse zu einem besseren Verständnis der Leberkrebsentwicklung bei und weisen auf neue mögliche Ansatzpunkte für die Prognoseabschätzung und für zielgerichtete Therapien hin, resümieren die Forschenden. (fp)

Lesen Sie auch:

  • Leberkrebs – Symptome, Ursachen und Behandlung
  • Ernährung: Wie Fettleber zu Leberkrebs wird
  • Schlechte Mundgesundheit erhöht das Leberkrebs-Risiko
  • Weltweiter Anstieg der Leberkrebs-Erkrankungen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Universität zu Lübeck: Studie zu Leberkrebs: neue therapeutische Ansätze (veröffentlicht 27.08.2021), uni-luebeck.de
  • Carolin Czauderna, Alicia Poplawski, Colm J. O´Rourke, Darko Castven, Benjamín Pérez-Aguilar, Diana Becker, Stefanie Heilmann-Heimbach, Margarete Odenthal, Wafa Amer, Marcel Schmiel, Uta Drebber, Harald Binder, Dirk A. Ridder, Mario Schindeldecker, Beate K. Straub, Peter R. Galle, Jesper B. Andersen, Snorri S. Thorgeirsson, Young Nyun Park, Jens U. Marquardt: Epigenetic modifications precede molecular alterations and drive human hepatocarcinogenesis; in: JCI Insight (veröffentlicht 10.08.2021), insight.jci.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf: Listerien in Fischfilets nachgewiesen

Person löst Puzzle in Form eines Kopfes.

Ernährung: Diese Nährstoffe senken Eisen im Gehirn und verbessern Kognition

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR