• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck-Medikamente: Neue Verunreinigung in Blutdrucksenkern gefunden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. September 2021
in News
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf
In den vergangenen Jahren wurde mehrfach festgestellt, dass bestimmte Blutdrucksenker mit gesundheitsgefährdenden Substanzen verunreinigt waren. Nun wird über eine weitere Verunreinigung in solchen Medikamenten berichtet. (Bild: joyfotoliakid/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutdruckmedikamente: Verunreinigung in Losartan gefunden

In den vergangenen Jahren haben Verunreinigungen von Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck und Diabetes mit potenziell krebserregenden Nitrosaminen dazu geführt, dass eine ganze Reihe dieser Arzneimittel zurückgerufen werden mussten. Nun wurde eine weitere Verunreinigung in Blutdrucksenkern entdeckt.

In der Vergangenheit wurden häufiger Blutdrucksenker wegen Verunreinigungen zurückgerufen. Diese Rückrufaktionen erfolgten in der Regel aufgrund von Belastungen mit krebserregenden Nitrosaminen. Nun berichtet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in einer Mitteilung über eine weitere Verunreinigung in solchen Präparaten.

Geringeres gesundheitliches Risiko

Wie das BfArM schreibt, wurden im Jahr 2018 die Aufsichtsbehörden weltweit erstmals auf Verunreinigungen mit Nitrosaminen in einigen Arzneimitteln aufmerksam. Im Zuge der seither in der Europäischen Union (EU) ergriffenen Maßnahmen zur Risikominimierung wurde eine weitere Verunreinigung in losartanhaltigen Arzneimitteln gefunden.

Den Angaben zufolge handelt es sich bei dieser neu entdeckten Verunreinigung (Losartan-Azido-Verunreinigung) um eine Azido-Verunreinigung, die nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch nur bei der Herstellung des Wirkstoffs Losartan gebildet werden kann.

Untersuchungen haben bestätigt, dass es sich bei dieser Substanz um eine mutagene Verunreinigung handelt. Die vorläufigen toxikologischen Bewertungen deuten aber auf ein deutlich geringeres gesundheitliches Risiko im Vergleich zu Nitrosaminen hin.

Der Wirkstoff Losartan wird zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) angewendet.

Es kann zu Rückrufen kommen

Auf Grundlage der toxikologischen Untersuchungen und unter Berücksichtigung internationaler Richtlinien werden derzeit in Abstimmung mit dem Europäischen Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM), der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und den europäischen Mitgliedsstaaten, harmonisierte Grenzwerte für diese Verunreinigung auf Basis der Behandlungsdauer und der maximalen Tagesdosis des Wirkstoffs festgelegt.

Zwischenzeitlich kann es laut dem BfArM zu eigenverantwortlichen Rückrufen betroffener losartanhaltiger Arzneimittel durch pharmazeutische Unternehmer auf den europäischen Märkten kommen.

Dies ist eine vorbeugende Maßnahme, um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, während die noch laufenden Untersuchungen zu diesen Medikamenten abgeschlossen werden.

Wie es in der Mitteilung heißt, wurden die pharmazeutischen Unternehmen aufgefordert, geeignete Kontrollstrategien hinsichtlich der entdeckten Verunreinigung zu implementieren und falls erforderlich, ihre Herstellungsprozesse zu verbessern.

Medikamente nicht eigenmächtig absetzen

Patientinnen und Patienten sollten ihre Medikamente keinesfalls eigenmächtig absetzen. Gegebenenfalls sollten sie Rücksprache mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt halten.

Die zuständigen Behörden überwachen die Medikamente in der EU um sicherzustellen, dass sie den EU-Qualitätsstandards entsprechen. Das BfArM steht in regelmäßigem Austausch mit der EMA, dem EDQM, den EU-Behörden sowie den Landesüberwachungsbehörden.

Die EMA und die nationalen Behörden werden weiterhin bei Bedarf über den aktuellen Stand der Untersuchungen informieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Azido-Verunreinigung in Losartan, (Abruf: 18.09.2021), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Spinnenangst-App

Spinnenphobie: Mit neuer App Angst vor Spinnen bekämpfen

Frau wird geimpft.

COVID-19: Neues Wissen über Thrombosen nach Corona-Impfung

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR