• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Käse mit krankmachenden Bakterien belastet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. Dezember 2021
in News
Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt
Die Gut von Holstein GmbH ruft den Artikel Gut von Holstein Weihnachtskäse 60% Fett i. Tr. zurück, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Käse mit gesundheitsgefährdenden Bakterien belastet ist. (Bild: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Käse könnte mit Listerien belastet sein

Die Gut von Holstein GmbH hat einen Rückruf für den Artikel „Gut von Holstein Weihnachtskäse 60% Fett i.Tr.“ gestartet. Laut dem Unternehmen aus Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in dem Weihnachtsprodukt Listerien befinden. Diese Bakterien können zu gesundheitlichen Problemen führen.

Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft die Gut von Holstein GmbH aus dem schleswig-holsteinischen Bad Bramstedt den Artikel „Gut von Holstein Weihnachtskäse 60% Fett i. Tr.“ zurück. Der Grund für die Maßnahme: Der Käse könnte mit krankmachenden Bakterien belastet sein.

Mikrobiologische Belastung nicht auszuschließen

Laut einem Aushang, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat, sind von dem Rückruf Produkte mit den folgenden Chargennummern betroffen: 12102021T6, 13102021T6, 14102021T6, 20102021T2, 21102021T2, 26102021T3 und 27102021T1. Die Chargennummer befindet sich auf dem Rücketikett.

„Leider kann eine mikrobiologische Belastung (Listerien) nicht ausgeschlossen werden. Produkte mit anderen Chargen-Nummern sind nicht betroffen“, schreibt das Unternehmen. Kundinnen und Kunden, die den Käse mit den oben genannten Chargennummern gekauft haben, können diesen gegen Erstattung des Kaufpreises, auch ohne Vorlage des Kassenbons, in ihren Einkaufsstätten zurückgeben.

Gesundheitliches Risiko

Listerien sind Bakterien, die eine sogenannte Listeriose auslösen können. Bei gesunden Erwachsenen nimmt die Erkrankung meist einen harmlosen Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Muskelschmerzen oder Erbrechen und Durchfall, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

Schwere, manchmal tödlich verlaufende Formen der Listeriose kommen laut den Fachleuten bei bestimmten Risikogruppen vor, zum Beispiel bei älteren oder immungeschwächten Personen und Säuglingen.

Für Schwangere stellen die Bakterien ein besonderes Risiko dar, weil es bei dem ungeborenen Kind durch eine Infektion zu Totgeburt, Frühgeburt und Neugeborenenlisteriose beziehungsweise zu Hirn- und Hirnhautentzündung sowie Sepsis (Blutvergiftung) kommen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Listerien in Lebensmitteln, (Abruf: 13.12.2021), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.

Krebs: Erfolg von Immuntherapien besser vorhersagen

Wissenschaftlerin bei einer Analyse in einem Labor

Infektionskrankheiten: RNA-basierte Wirkstoffe gegen Viruserkrankungen

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR