• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zähneputzen zum Schutz vor kognitivem Abbau und Demenz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. September 2022
in News
Frau putzt sich die Zähne
Schützt eine gute Zahngesundheit vor Demenz? (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen den Zähnen und der Kognition?

Regelmäßiges Zähneputzen und eine gute parodontale Gesundheit scheinen vor einem kognitiven Abbau und der Entstehung von Demenz zu schützen. Eine schlechte parodontale Gesundheit und Zahnverlust sind dagegen mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme verbunden.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Eastern Finland wurde eine umfassende Auswertung relevanter Untersuchungen durchgeführt, welche sich mit der Parodontalgesundheit und kognitivem Abbau und/oder Demenz befassten. Die Ergebnisse können in dem „Journal of the American Geriatrics Society“ nachgelesen werden.

Ergebnisse von 47 Studien wurden ausgewertet

Insgesamt 2.132 Studien zu kognitivem Abbau und 2.023 Untersuchungen zum Thema Demenz haben die Forschenden bei ihrer Recherche gefunden, von denen 47 Studien (24 für kognitiven Abbau und 23 für Demenz) in die aktuelle Überprüfung einbezogen wurden.

Die Auswertung habe ergeben, dass eine schlechte parodontale Gesundheit (definiert durch Parodontitis, Zahnverlust, tiefe parodontale Taschen oder Alveolarknochenverlust) mit einem um 23 Prozent erhöhtem Risiko für das Auftreten von kognitivem Abbau und einem um 13 Prozent erhöhten Demenz-Risiko verbunden war, berichtet das Team.

Demenz und kognitiven Verfall durch Zahnverlust

Zudem habe Zahnverlust unabhängig das Risiko für kognitiven Verfall und auch für Demenz erhöht. Bei einer stratifizierten Analyse auf der Grundlage des Ausmaßes des Zahnverlustes wurde festgestellt, dass teilweiser Zahnverlust eine wichtige Rolle für den kognitiven Abbau spielt.

Vollständiger Zahnverlust habe zudem einen signifikanten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Demenzerkrankung, berichten die Forschenden. Wobei die Qualität der Nachweise jedoch insgesamt eher gering ausfalle.

Überwachung der Zahngesundheit zur Demenz-Prävention

Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse aus klinischer Sicht die Bedeutung der Überwachung und des Managements der parodontalen Gesundheit im Rahmen der Demenzprävention, so das Forschungsteam.

Auch wenn die bisherigen Erkenntnisse noch nicht ausreichend seien, um zuverlässige Möglichkeiten für eine frühzeitige Identifizierung von Menschen mit hohen Risiko und die effizientesten Maßnahmen zur Verhinderung einer kognitiven Verschlechterung zu benennen.

Zusammengenommen deute die Studienlage darauf hin, dass schlechte parodontale Gesundheit und speziell Zahnverlust das Risiko für den kognitiven Verfall und für Demenz erhöhen. Die verfügbare Evidenz bleibe bisher allerdings begrenzt, so dass noch keine sicheren Schlussfolgerungen möglich sind.

Weitere Forschung dringend angebracht

Daher seien nun weitere gut konzipierte Studien nötig, welche eine standardisierte Bewertung der parodontalen und kognitiven Gesundheit beinhalten und sich mit der umgekehrten Kausalität befassen, fügt das Team hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sam Asher, Ruth Stephen, Päivi Mäntylä, Anna Liisa Suominen, Alina Solomon: Periodontal health, cognitive decline, and dementia: A systematic review and meta-analysis of longitudinal studies; in: Journal of the American Geriatrics Society (veröffentlicht 08.09.2022), Journal of the American Geriatrics Society
  • Wiley: Can good dental health help protect against cognitive decline and dementia? (veröffentlicht 08.09.2022), Wiley

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

Rückruf: Fisch-Produkt kann schwere Magen-Darmerkrankungen auslösen

Jugendliche mit medizinischer Maske wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Dieser Impfstoff reduziert Risiko für Langzeitsymptome deutlich

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR