• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf: Fisch-Produkt kann schwere Magen-Darmerkrankungen auslösen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. September 2022
in News
Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.
In einem Fischprodukt wurden krankheitserregende Bakterien nachgewiesen. Die betroffene Ware wird zurückgerufen. Von dem Verzehr wird abgeraten. (Bild: bodnarphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Produktrückruf: Makrelen mit Listerien kontaminiert

Ein Fisch-Anbieter sowie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnen vor einem Fisch-Produkt, in dem krankheitserregende Bakterien nachgewiesen wurden. Von dem Verzehr wird daher dringend abgeraten. Für die betroffene Ware wurde ein Rückruf eingeleitet.

Das Unternehmen Ostsee Fisch GmbH & Co. Produktions- und Vertriebs KG aus Bentwisch ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Artikel „Makrelenfilet natur über Buchenholz geräuchert“ in der 150 Gramm Packung zurück. Betroffen sind alle Produkte mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 18.09.2022 und der Chargennummer L220818.

Produktabbildung: Makrelenfilet Natur
Dieses Makrelenfilet mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 18.09.2022 und der Chargennummer L220818 wird zurückgerufen. (Bild: Ostsee Fisch GmbH & Co Produktions- und Vertriebs KG)

Listerien im Makrelenfilet nachgewiesen

Wie der Hersteller mitteilt, wurden im Rahmen von internen Analysen des Makrelenfilets Bakterien vom Typ Listeria monocytogenes nachgewiesen. Diese Erreger können die Magen-Darmkrankheit Listeriose auslösen, die für einige Personengruppen eine ernsthafte Gefahr darstellen kann.

Wo wurde das Makrelenfilet verkauft?

Nach Angaben des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wurden die Makrelenfilets überwiegenden in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein gehandelt. Dort konnte die Ware über verschiedene Verkaufsstellen vom 24.08. bis 08.09.2022 erworben werden.

Angaben zum Umtausch

Die Ostsee Fisch GmbH & Co. Produktions- und Vertriebs KG rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dringend vom Verzehr der von dem Rückruf betroffenen Produkte ab. Wer das Makrelenfilet bereits gekauft hat, kann dieses in der jeweiligen Einkaufsstätte abgeben. Der Kaufpreis wird dort erstattet.

Wie äußert sich eine Listeriose?

Symptome durch Listerien entstehen meist innerhalb von 14 Tagen nach der Infektion. Die Beschwerden können einer Grippe ähneln und werden häufig von Durchfall und Fieber begleitet.

Für ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Abwehrsystem besteht ein erhöhtes Risiko für schwerere Krankheitsverläufe, bei denen es zu Komplikationen wie Blutvergiftung und Hirnhautentzündung kommen kann.

Ab wann sollte ärztliche Hilfe gesucht werden?

Wer innerhalb von zwei Wochen nach dem Konsum des Fisches Beschwerden entwickelt, sollte sich in ärztliche Behandlung begeben und auf eine mögliche Infektion mit Listerien hinweisen.

Schwangere sollten eine mögliche Infektion mit Listerien besonders ernst nehmen, da die Bakterien dem ungeborenen Kind schaden können, selbst wenn die Infektion bei der Mutter mild verläuft. Wer schwanger ist und den Fisch gegessen hat, sollte sich daher auch ohne Symptome vorbeugend ärztlich untersuchen lassen. Für alle anderen Personen ist dies jedoch nicht erforderlich. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf "Makrelenfilet natur über Buchenholz geräuchert“, 150 g (veröffentlicht: 09.09.2022), lebensmittelwarnung.de
  • RKI-Ratgeber Listeriose (Stand: 01.04.2010), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Jugendliche mit medizinischer Maske wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Dieser Impfstoff reduziert Risiko für Langzeitsymptome deutlich

3D-Illustration von Krebszellen

Krebs: Neue Methode soll Krebszellen ersticken

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR