• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaffee: Warum Koffein uns einen Energieschub gibt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
20. September 2022
in News
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.
Eine Metabolismus-Expertin erklärt, warum Koffein eine belebende Wirkung hat. (Bild: Alexander Raths/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum Koffein uns Energie spendet

Der erste Gang nach dem Aufstehen führt bei vielen Personen zur Kaffeemaschine. Auch am Nachmittag vertreibt Koffein verlässlich das Mittagstief. Doch woher kommt die energiespendende Wirkung von Kaffee, Tee, Cola und Energiedrinks? Eine Stoffwechsel-Expertin gibt Antworten.

Dr. Sai Krupa Das ist Metabolismus-Expertin an der renommierten Tufts University in Massachusetts (USA). In einem aktuellen Beitrag der Institution erläutert die Wissenschaftlerin, warum Koffein bei den meisten Menschen wie ein Energiespender wirkt.

Koffeinhaltige Getränke sind äußerst beliebt

85 Prozent aller Menschen in den USA konsumieren pro Tag mindestens ein koffeinhaltiges Getränk. In Deutschland dürfte dies ähnlich aussehen. Denn Kaffee und Cola gehören hier neben Mineralwasser und Fruchtsäften zu den beliebtesten Getränken.

Koffein blockiert Rezeptoren im Gehirn

Wie Dr. Sai Krupa Das erklärt, blockiert das Koffein bestimmte Rezeptoren im Gehirn. Diese Rezeptoren beeinflussen wichtige Gehirnfunktionen, die sich auf den Schlaf, die Erregung, die Wahrnehmung, das Gedächtnis sowie das Lernen auswirken.

Arbeiten die Rezeptoren normal, verlangsamt sich die Gehirnaktivität zunehmend, wodurch ein Gefühl der Schläfrigkeit oder Benommenheit entsteht. Durch die Blockierung dieser Rezeptoren wird aufkommende Müdigkeit verhindert.

Nach Angaben von Dr. Sai Krupa Das werden insbesondere Rezeptoren in den Basalganglien blockiert. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Großhirn- und Zwischenhirnkernen, die beispielsweise mit Emotionen, Kognition und verschiedenen Arten des Lernens in Verbindung gebracht werden.

Manche Menschen spüren eine abweichende Wirkung

Die meisten Menschen nehmen die Wirkung als belebend wahr. Bei einigen Personen könne der Konsum von Koffein jedoch auch zu erhöhter Nervosität oder sogar zu Angstzuständen führen.

Die Verstoffwechselung von Koffein

Wird Kaffee oder ein anderes koffeinhaltiges Getränk konsumiert, gelangt das enthaltene Koffein über den Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf und von dort in das Gehirn.

Von Person zu Person unterschiedlich erreicht die Koffein-Konzentration im Blut 15 Minuten bis zwei Stunden nach dem Konsum den Höhepunkt. Auf dem Höchststand ist die Wirkung am deutlichsten in Form eines Energieschubs zu spüren.

Die Verstoffwechselung des Koffeins ist ebenfalls von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einige Personen bauen die Hälfte des im Blut enthaltenen Koffeins innerhalb von zwei Stunden wieder ab, andere brauchen für diesen Prozess 12 Stunden.

Das ist auch der Grund warum manche Menschen abends noch einen Kaffee trinken und trotzdem schlafen können, während andere durch das Koffein bis spät in die Nacht wach gehalten werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Tufts University: How Does Caffeine Give Us Energy? (veröffentlicht: 08.09.2022), now.tufts.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grüner in einer Tasse.

Tee-Trinken kann Risiko für Typ-2-Diabetes senken

Ein Teller ist zu zwei Drittel leer und zu einem Drittel mt Hähnchenbrust und Salat belegt.

Abnehmen und Erkrankungsrisiken reduzieren: Fünf Tipps für gesundes Fasten

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR