• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora des Dünndarms passt sich dynamisch an den Ernährungszustand an

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. November 2022
in News
Grafische Darstellung von Bakterien im Darm.
Forschende konnten zeigen, dass Darmbakterien im Dünndarm sich dynamisch an den Ernährungszustand anpassen. (Bild: troyanphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Entstehung von Darmerkrankungen besser verstehen

Gesundheitliche Probleme rund um den Darm sind weit verbreitet und die Palette an Krankheiten kann von eher harmlosen Lebensmittelunverträglichkeiten über chronisch entzündliche Darmerkrankungen bis hin zu Tumoren im Darm reichen. Neue Forschungsergebnisse tragen nun zu einem besseren Verständnis von Darmkrankheiten bei.

Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, konnten nun erstmals die bisher kaum bekannte Darmflora des Dünndarms und deren einzigartige Anpassungsfähigkeit umfassend untersuchen. In ihrer in der Fachzeitschrift „Cell Host & Microbe“ veröffentlichten Studie konnten sie zeigen, dass sich Darmbakterien im Dünndarm dynamisch an den Ernährungszustand anpassen, wobei einzelne Arten verschwinden und wieder auftauchen.

Dünndarm war bisher weitgehend unzugänglich

Wie in einer aktuellen Mitteilung der Universität Bern erklärt wird, verfügt der Mensch über gleich viele Darmbakterien wie Zellen im Körper. Der größte Teil dieser überwiegend nützlichen Bakterien befindet sich im Dickdarm.

Die Darmbakterien sind ein wichtiger Teil unserer Verdauung, weil sie unter anderem Energie aus vielen Nahrungsfasern gewinnen können, die von den Verdauungsenzymen nicht verarbeitet werden. Dabei spielt der Dünndarm eine lebenswichtige Rolle, da er 90 Prozent aller Kalorien aufnimmt.

Es war bislang aber weitgehend unmöglich, die Bakterien des Dünndarms zu untersuchen: Während es zwar einfach ist, Stuhlproben zu sammeln, war der Dünndarm bisher weitgehend unzugänglich, weil dieser nur während eines chirurgischen Eingriffs oder nach einer Spülung des Darminhalts, die es braucht, um das sichere Durchführen eines Endoskops zu ermöglichen, erreicht werden kann.

Entsprechend blieb die Darmflora des menschlichen Dünndarms nahezu eine sogenannte „terra incognita“.

Besseres Verständnis der Entstehung von Darmerkrankungen

Jetzt konnte ein Forschungsteam um Andrew Macpherson und Bahtiyar Yilmaz vom Department for Biomedical Research der Universität Bern und Universitätsklinik für Viszeralchirurgie und -medizin des Inselspitals die Darmbakterien des menschlichen Dünndarms auf eine einfache und innovative Art untersuchen und zeigen, wie diese den Verdauungsprozess unterstützen, indem sie sehr dynamisch auf den menschlichen Ernährungszustand reagieren.

Während die Darmbakterien des Dickdarms im Laufe des Lebens relativ stabil bleiben, erwiesen sich die Darmbakterien des Dünndarms laut den Fachleuten als sehr instabil: sie verschwinden weitgehend, wenn wir über Nacht fasten, und tauchen wieder auf, wenn wir morgens essen.

Diese Erkenntnisse sind wichtig für ein besseres Verständnis der Entstehung von Darmerkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn.

Ernährungsbedingte Schwankungen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten Personen untersuchen, bei denen der untere Dünndarm (Ileum) wegen Krebs operiert wurde. Bei diesen geheilten Patientinnen und Patienten liegt das Ileum jetzt in einem künstlichen Darmausgang an der Bauchdecke an.

So hatten die Forscherinnen und Forscher direkten Zugriff auf die Darmbakterien und konnten das Geschehen in „Echtzeit“ untersuchen. Den Angaben zufolge wurden die Bakterienproben mittels modernster Sequenzierungs-Methoden analysiert.

Dabei zeigte sich, dass die Zahl der Bakterien im Ileum in hohem Masse vom Ernährungszustand der Patientinnen und Patienten abhängt: Zeiten ohne Nahrung lassen die Bakterien des Dünndarms weitgehend verschwinden und nach einer Mahlzeit „blühen“ sie wieder auf.

Trotz dieser ernährungsbedingten Schwankungen der „Biomasse“ sterben die verschiedenen Bakterien-Arten nicht aus, auch wenn sie sich zahlenmäßig auf sehr geringem Niveau bewegen.

„Vielmehr besteht jede Art aus einer grossen Anzahl von Unterarten, die zusammen vorkommen – ähnlich wie die verschiedenen Varianten von COVID-19, die in der menschlichen Bevölkerung auftauchen und verschwinden – und die Anteile der einzelnen Unterarten ändern sich innerhalb von Stunden nach dem Verzehr einer Mahlzeit sehr schnell“, erläutert Dr. Bahtiyar Yilmaz.

Grundlage für neue Therapieansätze

Die Studienergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Proben aus künstlichen Darmausgängen sehr effektiv und einfach ist, um die Darmflora des Dünndarms zu charakterisieren.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten auch nachweisen, dass die Proben von Patientinnen und Patienten mit künstlichem Darmausgang repräsentativ sind für die Darmflora des Dünndarms ohne Operation.

„Wir vergleichen diese Veränderungen der Darmbakterien im Dünndarm mit einem Ökosystem“, sagt Andrew Macpherson. „Durch die Veränderungen kann jede Bakterien-Art sich an eine wechselnde Umgebung im Dünndarm mit Unterarten anpassen und somit verhindern, dass die Art ausstirbt“.

Auf diese Weise vermeiden die Darmbakterien Verluste – es sei denn, es treten „Engpässe“ durch Erkrankungen, Fehlernährung oder Umweltbelastungen auf.

Die Erkenntnisse können dazu beitragen, die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Darmbakterien bei Darmkrankheiten wie Morbus Crohn, Zöliakie oder chronischer Dickdarmentzündung (Colitis ulcerosa) zu verstehen und die Grundlage bilden für neue Therapieansätze. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Bern: Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen, (Abruf: 02.11.2022), Universität Bern
  • Bahtiyar Yilmaz, Tobias Fuhrer, Deborah Morgenthaler, Niklas Krupka, Daoming Wang, Daniel Spari, Daniel Candinas, Benjamin Misselwitz, Guido Beldi, Uwe Sauer & Andrew J. Macpherson: Plasticity of the adult human small intestinal stoma microbiota; in: Cell Host & Microbe, (veröffentlicht: 31.10.2022), Cell Host & Microbe

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt misst bei älterem Mann den Bauchumfang

Übergewicht: Appetitzügler sollen wegen gefährlicher Nebenwirkungen vom Markt verschwinden

Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Demenz: Spermidin könnte eine Rolle bei der Entstehung von Alzheimer spielen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR