• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutgerinnsel auflösen durch „Tornado“ aus Ultraschall

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. Januar 2023
in News
Grafische Darstellung eines menschlichen Gehirn, in dem eine Arterie verstopft ist.
Wenn sich im Gehirn ein Blutgerinnsel bildet, besteht ein stark erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Gehirnblutungen. Mit einem neuen Ultraschall-Verfahren sollen solche Gerinnsel zukünftig aufgelöst werden. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ultraschall-Tornado löst Blutgerinnseln im Gehirn auf

Eine neue Technik soll es möglich machen, Blutgerinnsel im Gehirn mittels Ultraschall aufzulösen, wodurch Schlaganfälle und Durchblutungsstörungen verhindert werden könnten. Bei der Behandlung wird Ultraschall so verwirbelt, dass er wie ein Tornado auf das Gerinnsel stößt und dieses so auflöst.

Ein amerikanisches Forschungsteam der North Carolina State University hat eine neue Methode zur Entfernung von Blutgerinnseln im Gehirn entwickelt. Bei dem als „vortex ultrasound“ bezeichneten Verfahren wird Ultraschall wie ein Tornado verwirbelt und auf das entsprechende Blutgerinnsel im Gehirn gerichtet. Die neue Methode wurde nun in dem Fachjournal „Research“ vorgestellt.

Ultraschall zur Beseitigung von Blutgerinnseln

Bereits in früheren Ansätzen wurde probiert, Ultraschall zur Beseitigung von Blutgerinnseln einzusetzen. Dabei wurden im Wesentlichen nur vorwärts gerichtete Wellen verwendet. Bei der neuen Methode werden diese Wellen verwirbelt, wodurch eine spiralförmige Wellenfront entsteht.

„Mit anderen Worten: Der Ultraschall wirbelt, während er sich vorwärts bewegt“, verdeutlicht Studienautorin Xiaoning Jiang, Professorin für Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der North Carolina State University.

Schneller als alle verfügbaren Methoden

Die Versuche, die das Team im Rahmen der aktuellen Studie durchführte, belegen, dass sich mit diesem Ansatz Blutgerinnsel schneller auflösen lassen als mit bisherigen Techniken. Der Arbeitsgruppe zufolge liegt dies daran, dass zusätzlich Scherkräfte auf das Gerinnsel wirken.

Blutgerinnsel im Gehirn können katastrophale Folgen haben

„Die Tatsache, dass unsere neue Technik schnell funktioniert, ist wichtig, weil Gerinnsel im Gehirn den Druck auf die Blutgefäße erhöhen“, fügt Assistenzprofessor Chengzhi Shi hinzu, der ebenfalls zu den Studienautoren zählt.

Ein hoher Druck auf die Blutgefäße im Gehirn kann für Betroffene katastrophale Folgen haben, wie beispielsweise Schlaganfall, Durchblutungsstörungen oder Gehirnblutungen durch geplatzte Blutgefäße.

Derzeit werden Blutgerinnsel im Gehirn entweder langsam über Medikamente aufgelöst oder im Rahmen eines Eingriffs entfernt. „Unser Ansatz hat das Potenzial, diese Gerinnsel schneller aufzulösen und das Risiko für die Patienten zu verringern“, unterstreicht Shi. Hinzu komme, dass bestehende Techniken in circa 20 bis 40 Prozent der Fälle versagen.

Wie wird das neue Ultraschall-Verfahren angewendet?

Der winzige Schallkopf, der das verwirbelte Ultraschall-Signal erzeugt, ist an der Spitze eines Katheters angebracht. Dieser wird über das Kreislaufsystem zum Blutgerinnsel geführt. Dort wird dann der „Ultraschall-Tornado“ auf das Gerinnsel gerichtet.

Laut den durchführten In-vitro-Tests können akute Blutgerinnsel auf diese Art und Weise in weniger als 30 Minuten aufgelöst werden. Pharmazeutische Ansätze zur Auflösung von Blutgerinnseln dauern hingegen durchschnittlich etwa 29 Stunden.

Zudem besteht bei bisherigen Verfahren die Gefahr, dass auch die Blutgefäße selbst geschädigt werden. Bei Experimenten, die an Blutgefäßen von Tieren durchgeführt wurden, konnten die Forschenden jedoch keine Beschädigungen durch den Ultraschall-Tornado feststellen.

Das Verfahren soll nun im nächsten Schritt bei Tieren mit Blutgerinnseln im Gehirn getestet werden. Stellt sich die Technik als erfolgreich heraus, soll eine klinische Studie an Menschen folgen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • North Carolina State University: New tool uses ultrasound ‘tornado’ to break down blood clots (veröffentlicht: 23.01.2023), eurekalert.org
  • Bohua Zhang, Huaiyu Wu, Howuk Kim, et al.: A model of high-speed endovascular Sonothrombolysis with vortex ultrasound-induced shear stress to treat cerebral venous sinus thrombosis; in: Research (2023), spj.science.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Supermarktgang mit leerem roten Einkaufswagen

Rückruf für Chips: Gesundheitsgefährdung für diese Personen nicht ausgeschlossen

Eine Rauchwolke umgibt den Kopf eines Mannes.

Gehirn-Funktion durch Abgase bereits nach kurzer Zeit eingeschränkt

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR