• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Stoffwechsel: Sexualhormone schützen vor Übergewicht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. März 2023
in News
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.
Das weibliche Sexualhormon Östradiol ist laut einer aktuellen Studie an der Regulation der Sättigung beteiligt und spielt daher auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. (Bild: VectorMine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Sexualhormone zum Schutz vor Adipositas beitragen

Adipositas, also starkes Übergewicht, ist weit verbreitet und steht in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und Stoffwechselstörungen. Ein deutsches Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass Frauen im gebärfähigen Alter durch Sexualhormone besser vor Stoffwechselerkrankungen geschützt sind.

Forschende des Helmholtz Zentrums München konnten nachweisen, dass weibliche Geschlechtshormone (Östrogene) an der Regulation des Sättigungsgefühls beteiligt sind. Damit spielen diese Hormone eine wichtige Rolle bei der Entstehung von ernährungsbedingtem Übergewicht. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ vorgestellt.

Adipositas-Prävalenz hat sich verdreifacht

Im Vergleich zum Jahr 1975 hat sich die Zahl der adipösen Menschen verdreifacht. Dies ist im Hinblick auf die Folgen von Übergewicht von besonderer Bedeutung, da Menschen mit Adipositas ein höheres Risiko haben, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs zu erkranken.

Frauen im gebärfähigen Alter erkranken seltener

In früheren Studien gab es bereits Hinweise darauf, dass Frauen im gebärfähigen Alter seltener von Stoffwechselerkrankungen betroffen sind. So neigen Frauen beispielsweise nach den Wechseljahren häufiger zu Übergewicht als Frauen vor den Wechseljahren. Ähnliches wurde auch bei weiblichen Säugetieren beobachtet. Die zugrundeliegende Ursache hierfür war jedoch bisher unklar.

Weibliches Geschlechtshormon an Sättigung beteiligt

Die Arbeitsgruppe des Deutschen Forschungszentrums für Gesundheit und Umwelt um Cristina García-Cáceres konnte nun die Ursache für diesen Zusammenhang identifizieren. Offenbar sind Östrogene, insbesondere das weibliche Sexualhormon Östradiol, an der Regulierung der Sättigung beteiligt.

Im Rahmen der Studie entdeckten die Forschenden ein neuartiges Protein namens Cited1. Dieses Protein ist in Östradiol-sensitiven Neuronen stark angereichert. Diese angereicherten Neuronen befinden sich überwiegend in der Hirnregion Nucleus arcuatus, die sich im Hypothalamus befindet und an der Sättigung beteiligt ist.

Bei Mäusen konnte das Team dokumentieren, dass die Weibchen nicht mehr angemessen auf Sättigungshormone wie Leptin reagierten, wenn das Protein Cited1 im Hypothalamus fehlte. Dies ging mit einer erhöhten Anfälligkeit für die Entwicklung von ernährungsbedingtem Übergewicht einher.

Regulator für die Feinabstimmung der Nahrungsaufnahme

Insgesamt kommt das Team zu dem Schluss, dass Cited1 an den Sättigungssignalwegen der hypothalamischen Neuronen beteiligt ist und damit zur Feinabstimmung der Nahrungsaufnahme beiträgt.

Nach Ansicht der Forschenden tragen die Ergebnisse zu einem besseren Verständnis der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Entstehung von Adipositas bei. Zudem eröffnen die Erkenntnisse neue Ansätze für geschlechtsspezifische Behandlungen bei Stoffwechselkrankheiten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Helmholtz Zentrum München: Protein Cited1 verbindet Geschlechter- und Stoffwechselhormone zum Schutz vor Adipositas (veröffentlicht: 07.03.2023), helmholtz-munich.de
  • González-García et al. Estradiol regulates leptin sensitivity to control feeding via hypothalamic Cited1; in: Cell Metabolism (2023), DOI: 10.1016/j.cmet.2023.02.004, cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Drei rote Äpfel am Stiel mit drei grünen Blättern vor weißem Hintergrund

Ernährung: Äpfel tragen zum Schutz von Herz, Lunge und Stoffwechsel bei

Quark mit Kräutern auf Brot.

Wie Lebensmittel mit lebenden Mikroorganismen die Gesundheit fördern

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR