• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Thuja stärkt das Immunsystem und wirkt antibakteriell

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Juli 2023
in News
Thuja ist vorteilhaft für die Gesundheit und schützt vor einigen schwerwiegenden Erkrankungen. (Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Thuja ist eine Heilpflanze, die traditionell schon lange zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen genutzt wird. Heute ist belegt, dass Thuja stark antibakteriell und antimykotisch wirkt und zudem das Immunsystem signifikant verbessert.

Thuja (Thuja occidentalis) wird häufig auch als Lebensbaum oder weiße Zeder bezeichnet. Die Heilpflanze wird traditionell zu Behandlung von verschiedenen Erkrankungen wie beispielsweise Bronchitis, bakteriellen Hautinfektionen, Osteoarthritis, Leberproblemen, Psoriasis, Blasenentzündung, Durchfall und Rheuma genutzt.

Antioxidative und antimikrobielle Aktivität

In einer Studie wurde untersucht, wie sich die phytochemischen Inhaltsstoffe von Thuja auf verschiedene Aspekte der Gesundheit auswirken. Dabei lag besonderes Augenmerk auf den antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften der Heilpflanze.

Das Team stellte fest, dass ein methanolisches Extrakt aus Thuja die gesunden Inhaltsstoffe Flavonoid, Phenol, Saponin, Tannin, Terpenoid und Alkaloid aufweist. Dieses Extrakt habe in vitro eine signifikante antioxidative und antimikrobielle Aktivität gezeigt.

Die Forschenden schlussfolgern, dass Thuja eine effektive Quelle für antioxidative, antibakterielle und antimykotische Wirkstoffe bilde, die auch therapeutisch genutzt werden könnten.

Thuja stimuliert das Immunsystem

In einer weiteren Forschungsarbeit wurde das medizinische Potenzial von Thuja analysiert, wofür knapp 200 Untersuchungen ausgewertet wurden. Thuja ist eine Pflanze mit großem medizinischen Potenzial, die auch in der evidenzbasierten Phytotherapie häufig verwendet wird, so das Forschungsteam.

Die Fachleute fügen hinzu, dass verschiedene In-vitro- und In-vivo-Modelle bereits das immunopharmakologische Potenzial der Heilpflanze belegt haben, einschließlich einer immunstimulierenden, krebshemmenden, antibakteriellen, antimykotischen und antiviralen Wirkung.

Senkt Fieber und schützt Magen-Darm-Trakt

In einer dritten Untersuchung berichtet das beteiligte Team, dass das ätherische Öl, Cumarine, Flavonoide, Tannine und Proanthocyane aus Thuja extrem vorteilhaft für die Gesundheit seien.

Die Fachleute bestätigen die antioxidative, entzündungshemmende, antibakteriell, antimykotisch und gleichzeitig antiviral Wirkung. Zudem schütze die Heilpflanze den Magen-Darm-Trakt, senke Fieber, helfe den Fettstoffwechsel zu regulieren und könne sogar Krebs hemmen.

So ist Thuja eine Heilpflanze, die auch wenn sie vielen Menschen bisher vielleicht noch unbekannt war, erhebliche Vorteile für die Gesundheit mit sich bringt und gleichzeitig vor verschiedenen Erkrankungen schützen kann, wobei insbesondere die antivirale und antibakteielle Wirkung sowie die Stimulierung des Immunsystems hervorzuheben sind. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Vaskar Das, Vijeta Rai, Nishika Jaishee, Shilpi Ghosh: Phytochemical, Antioxidant, Antibacterial and Antifungal Investigations of Thuja orientalis Cone; in: European Journal of Medicinal Plants (veröffentlicht 30.05.2022), European Journal of Medicinal Plants
  • Manish Thakur, Ranbir Sobti, Tejinder Kaur: Medicinal and biological potential of Thuja occidentalis; in: Asian Pacific Journal of Tropical Medicine (veröffentlicht April 2023), Asian Pacific Journal of Tropical Medicine
  • Keshav Bharti, Manmohan Sharma, Girish Kumar Vyas, Shailesh Sharma: A Review on Phytochemical Pharmacological and Biological Activities of Thuja Occidentalis; in: Asian Journal of Pharmaceutical Research and Development (veröffentlicht April 2022), AJPRD

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Stechmücke saugt Blut.

Mückenschutz: Altbewährtes und neue Ansätze

Hellgrüne Blätter des Ginkgo-Baumes

Ginkgo verbessert Gedächtnis und unterstützt gesunde Alterung

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR