• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Entzündungen natürlich mit Kurkuma hemmen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. August 2023
in News
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel
Kurkuma ist äußerst wirksam bei der Hemmung von Entzündungen. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kurkuma ist ein Gewürz, das nicht nur den Geschmack von Speisen verfeinert, sondern auch dazu beitragen kann, Entzündungen im Körper auf natürliche Weise zu reduzieren.

Kurkuma wird in vielen asiatischen Ländern angebaut und ist vor allem für seine auffällige gelbe Farbe bekannt, die auf den Hauptbestandteil Curcumin zurückzuführen ist. Bei den gesundheitlichen Effekten von Kurkuma ist insbesondere die entzündungshemmende Wirkung hervorzuheben.

Kurkuma hemmt Entzündungen

In der traditionellen indischen Medizin (Ayurveda) wird Kurkuma seit Jahrhunderten gegen zahlreiche Erkrankungen und gesundheitlichen Problemen eingesetzt. Die entzündungshemmende Wirkung, die mitterweile auch durch Studien belegt wurde, spielt dabei eine besondere Rolle.

Die Wirkung gegen Entzündungen bestätigt beispielsweise auch eine Übersichtsarbeit zu den gesundheitlichen Vorteilen von Kurkuma. Darüber hinaus kommen die Forschenden zu dem Schluss, dass sowohl Kurkuma als auch Curcumin selbst in hoher Dosis normalerweise ohne toxische Wirkungen und gut verträglich sind.

Allerdings empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Menge von drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht am Tag nicht zu überschreiten, da bei höheren Aufnahmemengen nicht nur gastrointestinale Beschwerden drohen, sondern auch Schäden der Leber auftreten könnten.

Eine weitere Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in Kurkuma enthaltenes Curcumin in der Lage ist, die Proliferation, Invasion und Angiogenese von Entzündungszellen über mehrere molekulare Ziele und Wirkmechanismen zu hemmen.

Auf der Grundlage der verfügbaren pharmakologischen Daten aus der In-vitro- und In-vivo-Forschung sowie aus klinischen Studien könnte Curcumin in naher Zukunft zur Vorbeugung von Entzündungskrankheiten medizinisch Verwendung finden, so das Team.

Hautcremes mit Kurkuma

Die entzündungshemmende Wirkung von Kurkuma bestätigt auch die Ernährungsberaterin Katherine Zeratsky von der Majo Clinic (USA). Es gebe bereits Hautcremes mit Kurkuma, die entzündungshemmend wirken sollen.

Zeratsky fügt hinzu, dass Kurkuma beziehungsweise Curcumin dank seiner entzündungshemmenden Wirkung auch bei Erkrankungen wie beispielsweise Asthma oder rheumatoider Arthritis nützlich sein könnte.

In verschiedenen Untersuchungen habe sich gezeigt, dass die Einnahme von Kurkuma mit einer Reduzierung von Schwellungen und Entzündungen sowie einer Schmerzlinderung verbunden sein kann, wobei Forschende die Wirksamkeit mit dem Schmerzmittel Ibuprofen verglichen, so die Ernährungsberaterin. Jedoch seien weitere Untersuchungen erforderlich, um diese Wirkung eindeutig zu bestätigen.

Natürliche Hilfe gegen Entzündungen

Zusammengenommen deuten die bisherigen Studienergebnisse darauf hin, dass Kurkuma eine wirksame Möglichkeit bietet, um gegen Entzündungen auf natürliche Weise vorzugehen. Insbesondere Menschen, die häufiger unter Entzündungen beziehungsweise entzündlichen Erkrankungen leiden, könnten von der Kurkuma-Einnahme deutlich profitieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jyoti Prakash Sahoo, Laxmipreeya Behera, Jannila Praveena, Shraddha Sawant, Ankita Mishra, et al.: The Golden Spice Turmeric (Curcuma longa) and Its Feasible Benefits in Prospering Human Health—A Review; in: American Journal of Plant Sciences (veröffentlicht März 2021), American Journal of Plant Sciences
  • Majo Clinic: Mayo Clinic Q and A: Turmeric for healthier diet, pain relief (veröffentlicht 31.01.2023), Majo Clinic
  • Adeeb Shehzad, Gauhar Rehman, Young Sup Lee: Curcumin in inflammatory diseases; in: BioFactors (veröffentlicht 22.12.2012), BioFactors
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Curcumin in Nahrungsergänzungsmitteln: Gesundheitlich akzeptable tägliche Aufnahmemenge kann überschritten werden (veröffentlicht 14.12.2021), bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung der Blutgefäße in einem menschlichen Oberkörper.

Vorhofflimmern durch Stress und schlechten Schlaf

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Diese Darmbakterien können schützen

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Nahrungsmittel können Risiko deutlich senken

25. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR