• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Olivenblätter haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Januar 2024
in News
Nahaufnahme von Oliven an einem Olivenbaum
Nicht nur das aus Oliven gewonnene Öl ist überaus gesund, gleiches gilt auch für die Blätter des Olivenbaums. (Bild: complize | M.Martins/stock.adboe.com)
Teile den Artikel

Bei der Produktion von Olivenöl fällt als „Abfallprodukt“ eine beträchtliche Menge an Olivenblättern an. Diese haben jedoch ebenfalls eine Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften und Extrakte aus Olivenblätter können unter anderem Entzündungen hemmen, das Nervensystem schützen und Schäden durch freie Radikale verhindern.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Porto wurde der Polyphenolgehalt in Olivenblättern aus verschiedenen Regionen Portugals bestimmt und zudem ermittelt, welches Verfahren der Flüssigextraktion besonders effektiv ist. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Foods“ veröffentlicht.

Olivenblätter kein Abfall

Jährlich werden allein in Europa rund zwei Millionen Tonnen Olivenöl produziert und bei der Produktion von Olivenöl fällt eine beträchtliche Menge an Olivenblättern an, die normalerweise als Abfall betrachtet werden, berichtet das Team.

Da Olivenblätter jedoch reich an phenolischen Verbindungen mit gesundheitsfördernden Eigenschaften sind, sollten sie nach Ansicht der Fachleute als potenzielle funktionelle Lebensmittelzutat bewertet werden.

Gesunde phenolische Verbindungen

Die phenolischen Verbindungen in Olivenblättern haben antioxidative, entzündungshemmende, hypoglykämische, neuroprotektive und antiproliferative Eigenschaften, erläutern die Forschenden.

Dies zeige, dass Olivenblätter eigentlich zu gesund sind, um sie als Abfall zu behandeln, und dass nachhaltige Verfahren zur Weiterverwendung von Olivenblattabfällen erforderlich sind. Die in den Blättern enthaltenen Polyphenole mit ihren gesundheitsfördernden Eigenschaften sollten nicht einfach weggeworfen, sondern zu Lebensmitteln verarbeitet werden.

Hierfür eignen sich Extrakte aus den Blättern, wobei die Fachleute allerdings feststellten, dass das für die Extraktion verwendete Lösungsmittel den Gehalt an bestimmten gesunden Polyphenolverbindungen (Hydroxytyrosol, Oleuropein, Verbascosid und Luteolin) beeinflusst.

Darüber hinaus zeigte sich, dass nicht nur die Gesamtpolyphenole für die antioxidative Kapazität von Bedeutung sind, sondern auch Verbindungen, die langsam reagierende antioxidative Mechanismen aufweisen und die Bildung von Nebenprodukten mit antioxidativer Kapazität bewirken, fügt das Team hinzu.

Nun sei weitere Forschung angebracht, in denen auch überprüft werden sollte, welche Optionen die extrahierten Verbindungen aus Olivenblättern für die Entwicklung funktioneller Lebensmittel bieten. Darüber hinaus sollte deren Potenzial für spezifische Lebensmittelprozesse wie Emulgierung und Verkapselung weiter untersucht werden, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Carolina L. Ronca, Sara S. Marques, Alberto Ritieni, Rafael Giménez-Martínez, Luisa Barreiros, et al.: Olive Oil Waste as a Source of Functional Food Ingredients: Assessing Polyphenolic Content and Antioxidant Activity in Olive Leaves; in: Foods (veröffentlicht 06.01.2024), Foods

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Ernährung: Fruktose erhöht den Blutdruck

Bei einer ketogenen Ernährung wird weitgehend auf Kohlenhydrate verzichtet. Diese Diät soll die Häufigkeit von Epilepsie-Anfällen verringern. (Bild:  sewcream/stock.adobe.com)

Diabetes: Ketogene Ernährung erhält Muskelmasse und Kraft

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR