• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Diese Lebensmittel erhöhen das Risiko deutlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. September 2024
in News
Das individuelle Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann durch den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel deutlich gesenkt werden. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Manche verarbeitete Lebensmittel erhöhen das Risiko für lebensbedrohliche Herzkrankheiten und Schlaganfälle, während andere zu einer Senkung des Erkrankungsrisikos beitragen können.

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der Harvard T.H. Chan School of Public Health hat den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, koronaren Herzkrankheiten und Schlaganfällen untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

Wie wurde die Ernährung gemessen?

Das Team ermittelte den Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel anhand der Daten von über 200.000 Teilnehmenden der Nurses’ Health Study, Nurses’ Health Study II und der Health Professionals Follow-Up Study.

Die von den Teilnehmenden verzehrten hochverarbeiteten Lebensmittel wurden von den Forschenden anhand ihrer Nährstoffzusammensetzung in zehn sich gegenseitig ausschließende Gruppen eingeteilt. Dabei handelte es sich um:

  • Brot und Getreideerzeugnisse,
  • Soßen, Aufstriche und Würzmittel,
  • süße Snacks und Desserts,
  • herzhafte Snacks,
  • mit Zucker gesüßte Getränke,
  • verarbeitetes rotes Fleisch, Geflügel und Fisch,
  • verzehrfertige/zu erhitzende Mischgerichte,
  • Desserts auf Joghurt-/Milchbasis,
  • harte Spirituosen
  • und künstlich gesüßte Getränke.

Bei dem Abgleich mit den kardiovaskulären Erkrankungen in der medizinischen Nachbeobachtungszeit zeigte sich, dass die verschiedenen untersuchten Gruppen von hochverarbeiteten Lebensmitteln das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle unterschiedlich beeinflussten.

Welche Lebensmittel meiden?

Die Fachleute stellten fest, dass der Konsum von mit Zucker oder künstlichen Süßstoffen gesüßten Getränken sowie der Verzehr von verarbeitetem Fleisch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhte.

Hingegen scheinen andere verarbeitete Lebensmittel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar zu senken. So war der Verzehr von herzhaften Snacks, Brot und nicht erhitzten Getreideprodukten sowie Desserts auf Joghurt-/Milchbasis mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, berichtet das Team.

Während frühere Studien hochverarbeitete Lebensmittel allgemein als nachteilig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit bewerteten, zeigt die neue Forschungsarbeit, dass deutliche Unterschiede bei den Auswirkungen verschiedener hochverarbeiteter Lebensmittel bestehen. Vor allem gesüßte Getränke und verarbeitetes Fleisch scheinen dabei besonders kritisch. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kenny Mendoza, Stephanie A. Smith-Warner, Sinara Laurini Rossato, Neha Khandpur, JoAnn E. Manson, et al.: Ultra-processed foods and cardiovascular disease: analysis of three large US prospective cohorts and a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies; in: The Lancet (veröffentlicht September 2024), The Lancet
  • American Society for Nutrition: Intake of ultra-processed foods linked with increased risk of death (veröffentlicht 30.06.2024), American Society for Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf bei ALDI für diese Nudelsoße

Kinder mit Mutter schneiden Obst und Gemüse.

Wie man sich gesund und ausgewogen ernährt

Jetzt News lesen

Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025
Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR