• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkasse zahlt Frauen keine Laserbehandlung gegen „männliche“ Behaarung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. März 2016
in News
Teile den Artikel

LSG Mainz verwaist auf Verödung durch Elektrokoagulation
(jur). Die gesetzlichen Krankenkassen müssen Frauen bislang nicht die Entfernung einer „männlichen“ Körperbehaarung mit Laser bezahlen. Das hat das Landessozialgericht (SG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Freitag, 18 März 2016, bekanntgegebenen Urteil entschieden (Az.: L 5 KR 226/15).

Nach den Feststellungen des Gerichts hat die Klägerin „eine Körperbehaarung nach männlichem Verteilungsmuster, insbesondere eine starke Gesichtsbehaarung“. Nach Ansicht der behandelnden Gynäkologin steht die Patientin deswegen unter „starkem Leidensdruck“. Wegen eines erhöhten Thromboserisikos schied eine Hormonbehandlung aus.

Bei ihrer Krankenkasse beantragte sie die Übernahme der Kosten für eine Haarentfernung durch Laser-Epilation. Die Krankenkasse lehnte dies mit dem Hinweis ab, es handele sich um eine neue Behandlungsmethode, die bislang nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen gehöre. Insbesondere sei die dauerhafte Wirkung der Laserbehandlung noch nicht abschließend geklärt. Stattdessen schlug sie eine Verödung der Haare durch sogenannte Elektrokoagulation vor.

Die Frau war damit nicht einverstanden und klagte. Wie schon das Sozialgericht Mainz wies nun aber auch das LSG die Klage ab.

Zur Begründung erklärte das LSG, die Laser-Epilation sei eine neue Behandlungsmethode, zu der der sogenannte Gemeinsame Bundesausschuss noch keine Empfehlung abgegeben habe. Der Ausschuss ist ein gemeinsames Gremium der Ärzte und anderer Leistungserbringer sowie der Krankenkassen, das über den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung entscheidet und hierfür auch neue Methoden bewertet.

Hier fehle eine solche Bewertung noch, so das LSG. Daher müsse die Krankenkasse die Behandlung nicht bezahlen. Ausnahmen seien nur bei tödlichen oder anderen besonders schweren Erkrankungen möglich. Zudem stehe mit der Elektrokoagulation eine bereits überprüfte Alternative zur Verfügung, so das LSG in seinem auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil vom 18. Februar 2016. (mwo)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Frauen leben länger als Männer, erleben aber im Alter eine geringere Lebensqualität

Bei Verdacht auf ärztliche Behandlungsfehler: An wen können sich Patienten wenden?

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR