• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Mai 2025
in News
Mann schläft in Bett.
Regelmäßig neun Stunden pro Nacht zu schlafen, scheint dem Gedächtnis und dem Gehirn erheblich zu schaden. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Regelmäßig länger als neun Stunden zu schlafen, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit deutlich – insbesondere, wenn begleitend depressive Symptome vorliegen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Montreal in Kanada wurde untersucht, wie die Schlafdauer, Depressionen und die kognitive Leistung miteinander verbunden sind. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Alzheimer’s & Dementia“ nachzulesen.

Wie beeinflusst der Schlaf die Kognition?

Die Forschenden analysierten Daten aus der Framingham Heart Study von 1.853 Teilnehmenden im Alter zwischen 27 und 85 Jahren, die nicht an Demenz erkrankt waren und keinen Schlaganfall erlitten hatten. Die Teilnehmenden wurden dabei in vier Gruppen unterteilt – je nachdem, ob depressive Symptome und/oder die Einnahme von Antidepressiva vorlag.

Die kognitive Leistung wurde anhand verschiedener Tests erfasst, die unter anderem das Gedächtnis, visuell-räumliche Fähigkeiten und exekutive Funktionen wie Planung und Impulskontrolle abbildeten. Gleichzeitig wurde die durchschnittliche nächtliche Schlafdauer ermittelt.

Schlechtere kognitive Leistung

Eine lange Schlafdauer – definiert als neun Stunden oder mehr pro Nacht – war dabei mit einer schlechteren kognitiven Leistung verbunden. Besonders deutlich zeigte sich dieser Effekt bei Menschen mit depressiven Symptomen, unabhängig davon, ob sie Antidepressiva einnahmen oder nicht, berichtet das Team.

Bei Teilnehmenden ohne depressive Symptome sei ebenfalls ein negativer Zusammenhang erkennbar gewesenn, welcher allerdings schwächer ausfiel.

„Eine lange, aber nicht eine kurze Schlafdauer war mit einer Verschlechterung der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten und bestimmter kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis, visuell-räumlichen Fähigkeiten und exekutiven Funktionen verbunden“, erläutert die Studienautorin Sudha Seshadri in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Wie Schlafgewohnheiten das Gedächtnis beeinflussen
  • Schlafposition kann Herz- und Hirngesundheit beeinflussen
  • Gesundheitliche Gefahren durch falsche Schlafdauer

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines ausgewogenen Schlafverhaltens – insbesondere für Menschen mit depressiven Symptomen und auch wenn ausreichend Schlaf grundsätzlich essenziell für die Gesundheit ist, scheint dabei mehr nicht immer besser zu sein. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Vanessa M. Young, Rebecca Bernal, Andree-Ann Baril, Joy Zeynoun, Crystal Wiedner, et al.: Long sleep duration, cognitive performance, and the moderating role of depression: A cross-sectional analysis in the Framingham Heart Study; in: Alzheimer’s & Dementia (veröffentlicht 21.04.2025), Alzheimer’s & Dementia
  • University of Texas Health Science Center at San Antonio: Too much sleep can hurt cognitive performance, especially for those with depression, UT Health San Antonio study finds (veröffentlicht 14.05.2025), University of Texas Health Science Center at San Antonio

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR