• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
11. Oktober 2025
in News
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm
Das Protein Reelin kann offenbar Beeinträchtigungen der Darmschleimhaut beheben und auch einen Beitrag zur Behandlung von Depressionen leisten. (Bild: pix design 123/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Protein Reelin bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Stärkung der Darmbarriere und könnte auch einen Beitrag zur Therapie von Depressionen leisten. So zeigte die Injektion des Proteins in ersten Versuchen eine äußerst vielversprechende Wirkung.

Forschende der University of Victoria und der Western University in Kanada haben an Ratten die Wirkung einer Reelin-Injektion auf die Darmschleimhaut untersucht und dabei festgestellt, dass Reelin stressbedingten Beeinträchtigungen der Darmbarriere effektiv entgegenwirkt. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „Chronic Stress“ veröffentlicht.

Darmschleimhaut unter Dauerstress

Die Darmschleimhaut hat nicht nur wesentlichen Einfluss darauf, welche Nährstoffe in den Blutkreislauf gelangen, sondern die sogenannte Darmbarriere schützt auch vor dem Eindringen von Substanzen und Erregern, die der Gesundheit schaden können.

„Unter gesunden Bedingungen erneuert sich die Darmschleimhaut alle vier bis fünf Tage. Dies ist wichtig, da die Zellen der Darmschleimhaut ständig schädigenden Faktoren im Darm ausgesetzt sind“, erläutert die Studienautorin Ciara Halvorson von der University of Victoria.

Bei chronischem Stress oder einer stressbedingten Erkrankung wie einer schweren depressiven Störung könne die Darmbarriere allerdings durchlässiger werden. Dies sei auch bekannt als „Leaky Gut“ und ermögliche schädlichen Bakterien und Giftstoffen den Zugang in den Blutkreislauf.

Die Folge sind Reaktionen des Immunsystems und Entzündungen, die wiederum die Symptome einer Depression weiter verschlimmern können, erläutern die Forschenden.

Reelin ein wesentlicher Faktor

Aus früheren Studien sei zudem bekannt, dass Reelin eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung der Darmschleimhaut spielt und dass Personen mit einer schweren depressiven Störung weniger Reelin im Gehirn haben.

Dies gelte auch für Nagetiere, die chronischem Stress ausgesetzt sind, und bei diesen habe sich in zurückliegenden Untersuchungen zudem gezeigt, dass bereits eine einzige intravenöse Injektion von drei Mikrogramm Reelin eine antidepressive Wirkung entfaltet.

In der neuen Studie überprüften die Forschenden nun den Einfluss von Reelin und der Behandlung mit Reelin-Injektionen auf die Darmschleimhaut von Ratten unter chronischen Stressbedingungen.

Integrität der Darmbarriere wiederhergestellt

Darmflora beheben.

Die Darmflora hat ihrerseits über die Darm-Hirn-Achse Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und „die Darm-Hirn-Achse wird für das Verständnis vieler psychiatrischer Erkrankungen, einschließlich Depressionen, immer wichtiger“, so der Studienautor Hector J. Caruncho von der University of Victoria.

Die Studie sollte zu einem besseren Verständnis der Rolle von Reelin im Darm beitragen – insbesondere unter chronischem Stress, und zusammengenommen könnten die Ergebnisse wichtige Auswirkungen auf die Behandlung schwerer depressiver Störungen haben, ergänzen die Forschenden .

Vielversprechende Behandlungsoption

„Wenn Reelin vor einem durchlässigen Darm schützt, indem es die Erneuerung der Darmschleimhaut unterstützt, könnte es dadurch auch vor einer Verschlimmerung von Depressionssymptomen schützen, die durch entzündliche Immunreaktionen auf ausgetretenes Darmmaterial ausgelöst werden“, resümiert Halvorson.

Insgesamt erscheine Reelin als vielversprechende neue Behandlungsmethode für Depressionen, die sowohl auf Prozesse im Gehirn als auch im Darm abziele. Bevor eine Anwendung in der Praxis in Betracht kommt, sind nun allerdings weitere (klinische) Studien erforderlich, um die genaue Wirkung und die Sicherheit der Anwendung zu überprüfen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • University of Victoria: Reelin: A protein to heal the gut and treat depression? (veröffentlicht 07.10.2025), eurekalert.org
  • Ciara S. Halvorson, Carla Liria Sánchez-Lafuente, Brady S. Reive, Lara S. Solomons, Josh Allen, Lisa E. Kalynchuk, Hector J. Caruncho: An Intravenous Injection of Reelin Rescues Endogenous Reelin Expression and Epithelial Cell Apoptosis in the Small Intestine Following Chronic Stress; in: Chronic Stress (veröffentlicht 29.09.2025), sagepub.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte die Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

Jetzt News lesen

Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025
Ein Löffel ist gefüllt mit winzigen Plastikpartikeln.

Darmflora: Mikroplastik verändert deren Zusammensetzung

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR