• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Urteil: Frauen unterliegen erneut im Streit um PIP-Brustimplantate

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. April 2016
in News
Teile den Artikel

OLG Karlsruhe weist Klage gegen Chirurg und Versicherung ab
Karlsruhe (jur). Im Streit um die mit billigem Industriesilikon gefüllten Brustimplantate des französischen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) haben Frauen nun auch vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe eine Niederlage erlitten. Nach dem am Donnerstag, 21. April 2016, veröffentlichten Urteil vom Vortag müssen weder die Ärzte noch der Versicherer von PIP haften (Az.: 7 U 241/14).

PIP hatte seine Implantate zehntausendfach weltweit verkauft. Das Herstellungsverfahren war vom TÜV Rheinland zertifiziert worden, so dass die Produkte das europäische „CE“-Siegel tragen konnten.

Nach einer Schätzung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben sich in Deutschland rund 6.000 Frauen PIP-Implantate einsetzen lassen. Nachdem sich Berichte über geplatzte und undichte Silikonkissen häuften, stoppten die französischen Behörden im April 2010 den Vertrieb.

Laut BfArM haben sich bis Ende 2013 insgesamt 46 Prozent aller in Deutschland eingesetzten Implantate als mangelhaft erwiesen. Da sich nicht vorhersagen lässt, ob und wann es Probleme mit den Implantaten gibt, empfiehlt die Behörde betroffenen Frauen seit Anfang 2012, PIP-Implantate wieder entfernen zu lassen.

Um hierfür die Kosten aufzubringen, haben zahlreiche Frauen verschiedenste Schadenersatzklagen eingereicht. Mit einem bundesweit beachteten Urteil hatte das Landgericht Karlsruhe am 25. November 2014 eine Haftung sämtlicher infrage kommender Gegenparteien verneint (Az.: 2 O 25/12, JurAgentur-Meldung vom Folgetag).

Dies hat das OLG nun bezüglich des Schönheitschirurgen sowie des PIP-Haftpflichtversicherers bestätigt. Die Klage gegen den TÜV Rheinland hatte das OLG zuvor abgetrennt; das Ergebnis steht noch aus.

Der behandelnde Schönheitschirurg habe die Klägerin darüber aufgeklärt, dass Silikonimplantate eine begrenzte Haltbarkeit haben, üblich zehn bis 15 Jahre. Die besonderen Probleme bei den PIP-Implantaten seien damals noch nicht bekannt gewesen, weshalb dem Arzt diesbezüglich kein Vorwurf zu machen sei, befanden die Karlsruher Richter.

Die Klage gegen den Haftpflichtversicherer habe das Landgericht nach französischem Recht behandeln müssen. Die dort vorgesehenen Haftungsbeschränkungen seien auch EU-rechtlich nicht zu beanstanden. Zu Recht habe das Landgericht daher auch hier die Klage abgewiesen, so das OLG. (mwo/fle)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Verursacht ständiges Fingerknacken wirklich Arthrose?

Tragisch und doch ein großes Wunder: Hirntote Frau bringt gesundes Baby zur Welt

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR