• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Selbst Kinder haben bei Übergewicht Bluthochdruck

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Bluthochdruck-Risiko bei Kindern steigt mit dem Gewicht
Übergewicht ist als Risikofaktor für Bluthochdruck bei Erwachsenen weithin bekannt. Doch auch bei Kindern kann zu hohes Körpergewicht bereits den Blutdruck steigen lassen. US-Forscher fanden in einer aktuellen Studie heraus, dass ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) das Risiko eines ebenfalls erhöhten Blutdrucks bei Kindern mit sich bringt.

Das Forscherteam um Dr. Emily Parker von der University of Minnesota hat in der aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen Übergewicht und erhöhten Blutdruckwerten sowie dem Risiko von Bluthochdruck bei Kindern untersucht. Die Wissenschaftler konnten eine starke, statistisch signifikante Assoziation zwischen dem BMI der Kinder und dem Blutdruck feststellen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten Parker und Kollegen in dem Fachmagazin „Pediatrics“.

Daten von mehr als 100.000 Kindern und Jugendlichen ausgewertet
Im Rahmen der Studie haben die Forscher die Daten von 101.606 Probanden im Alter zwischen drei und 17 Jahren ausgewertet. Größe, Gewicht und Blutdruck jeweils zugeordnet zu Alter und Geschlecht wurden überprüft Dr. Parker und Kollegen analysierten die Zusammenhänge zwischen dem BMI, den Veränderungen des Blutdrucks und dem Risiko einer Hypertonie. Dabei stellten sie fest, dass fettleibige Kinder (BMI über 30) in dem dreijährigen Beobachtungszeitraum doppelt so häufig Bluthochdruck entwickelten wie normalgewichtige Kinder.

Risiko der Hypertonie bei fettleibigen Kindern deutlich erhöht
Die US-Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass insbesondere bei fettleibigen Kindern und Jugendlichen die Wahrscheinlichkeit einer Hypertonie deutlich erhöht ist. Die erkennbaren negativen Auswirkungen des Übergewichts schon innerhalb des kurzen Beobachtungszeitraums unterstreichen den Bedarf an wirksamen Strategien zur Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter, betonen Parker und Kollegen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Landesgesundheitsamt rät zu Impfung gegen Infektionskrankheit FSME

Massive Schuppen-Vermehrung durch spezifische Bakterien

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR