• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Untersucht: Verdampfen mit E-Zigaretten kann zu kardiovaskulären Schäden führen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

Studie: Verdampfer beeinflussen unsere Blutgefäße
Es gibt schon seit längerer Zeit Diskussionen darüber, wie stark Chemikalien in sogenannten E-Zigaretten unserer Gesundheit schaden. Viele Menschen nutzen E-Zigaretten, um sich das Rauchen abzugewöhnen oder um den Konsum von Zigaretten zu reduzieren. Forscher fanden jetzt heraus, dass der Gebrauch von E-Zigaretten (Verdampfern) zu kardiovaskulären Schäden führen kann.

Weltweit haben in den letzten Jahren viele Menschen begonnen, sogenannte E-Zigaretten zu nutzen. Durch die Nutzung dieser Produkte hofften Viele, dass sie weniger Zigaretten rauchen oder sogar komplett mit dem Rauchen aufhören. Allerdings gab es oft widersprüchliche Aussagen über die Auswirkungen von E-Zigaretten auf unsere Gesundheit. Wissenschaftler von der Sapienza University in Rom stellten jetzt bei einer Untersuchung fest, dass der Dampf von E-Zigaretten (Verdampfern) kardiovaskuläre Schäden auslösen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Chest“.

Studie untersucht Auswirkung auf unsere Blutgefäße
Die neue Studie untersuchte die Wirkung von Rauchen und Verdampfen (mit dem gleichen Nikotingehalt) auf unsere Blutgefäße. Die Ergebnisse der negativen Auswirkungen waren ähnlich wie beim Rauchen. “Allerdings waren die durch das Rauchen induzierten Schäden etwas stärker”, erläutern die Wissenschaftler.

Forscher untersuchen oxidativen Stress und den Vitamin-E-Spiegel
Die Forscher untersuchten eine Reihe von verschiedenen Markern, wie beispielsweise den oxidativen Stress und den Vitamin E-Spiegel. Außerdem analysierten die Experten die Fähigkeit der Blutgefäße sich zu erweitern, um dadurch dann mehr Blut zu transportieren. Vierzig gesunde Männer und Frauen bildeten die Probanden der neuen Studie, davon zwanzig Raucher und zwanzig Nichtraucher, sagen die Mediziner.

Negative Auswirkungen schwächer als bei normalen Zigaretten
“Zigaretten und E-Zigaretten zeigten bereits nach einmaligen Gebrauch ungünstige Auswirkungen auf Marker für oxidativen Stress und die Fähigkeit der Erweiterung der Blutgefäße”, erläutern die Experten. Die Auswirkungen scheinen aber schwächer zu sein als bei normalen Zigaretten. “Zukünftige Studien sind durchaus gerechtfertigt, um die chronische vaskuläre Wirkung von E-Zigaretten zu klären”, sagt der Hauptautor Roberto Carnevale von der Sapienza University.

Schädliche Aromastoffe in E-Zigaretten
“Die Anzeichen für mögliche kardiovaskuläre Schäden deuten auf einen neuen und nicht ausreichend berücksichtigten Faktor bei der Verwendung von E-Zigaretten hin”, erklären die Autoren. Da E-Zigaretten noch relativ neu auf dem Markt sind, könnten noch mehrere solche negativen Überraschungen auf die Nutzer von E-Zigaretten zukommen. So sind einige der Aromastoffe in E-Zigaretten schädlich für unsere Atmung, fügen die Wissenschaftler hinzu. Eine ältere Studie hatte bereits ergeben, dass gefährliche Chemikalien in E-Zigaretten zu einer sogenannten Popcorn-Lunge führen können.

Die Öffentlichkeit muss über aktuelle Risiken aufgeklärt werden
E-Zigaretten scheinen im wesentlichen die gleiche nachteilige Wirkung auf unsere vaskuläre Gesundheit zu haben, aber die Auswirkungen sind nicht so stark wie bei normalen Zigaretten. “Allerdings wissen wir noch nichts über die langfristigen Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Gefäßgesundheit”, so die Wissenschaftler. Jahrelang wurde darauf hingewiesen, dass die Unterstützung solcher Produkte ohne Nachweis über die Sicherheit der Benutzer, potenzielle Risiken für die öffentliche Gesundheit mit sich bringen könnte, sagen die Experten. Umso länger Menschen E-Zigaretten benutzen, desto mehr Risiken werden aufgedeckt. Daher sollte die Öffentlichkeit besser über die aktuell bekannten Risiken informiert werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Naturheilkräfte: Scharfe Chilis können einen hohen Blutdruck senken

Flüssige Biopsie: Bluttest lässt Behandlungserfolg von Darmkrebs erkennen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR