• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Gefahren durch Medikamente – Herzprobleme, Lungenhochdruck und Co

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. Februar 2021
in News
Arzt misst bei übergewichtiger Frau den Bauchumfang
Manchen Menschen, die ihr Übergewicht abbauen wollen und dies durch eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung allein nicht schaffen, werden Appetitzügler empfohlen. Doch diese können mitunter der Gesundheit schaden. (Bild: andriano_cz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Appetitzügler: Überprüfung wegen gesundheitlicher Gefahren

Zwar gelten eine ausgewogene, kalorienreduzierte Ernährung sowie ausreichende Bewegung zu den effektivsten Maßnahmen, um das Körpergewicht zu reduzieren, doch manche Menschen greifen auch auf Appetitzügler zurück, wenn sie abnehmen wollen. Manche dieser Medikamente könnten jedoch die Gesundheit gefährden. Sie werden daher nun erneut überprüft.

Krankhaftes Übergewicht abbauen, sich fitter fühlen oder einfach wieder in die alten Klamotten passen: Es gibt viele Gründe, warum Menschen dünner werden wollen. Regelmäßiger Sport oder Diäten führen mit viel Disziplin zum gewünschten Ergebnis, sind jedoch häufig nur von kurzer Dauer. Statt sich über einen längeren Zeitraum zu quälen, greifen manche Abnehmwillige auch auf Appetitzügler zurück. Doch manche dieser Medikamente könnten gefährlich werden.

Medikamente zur Behandlung der Adipositas

Laut einer aktuellen Mitteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eine Überprüfung amfepramonhaltiger Arzneimittel, die zur Behandlung der Adipositas (Fettleibigkeit) eingesetzt werden, eingeleitet.

Diese Medikamente sind in einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zur Behandlung von betroffenen Patientinnen und Patienten (Body-Mass-Index von mindestens 30 kg/m2), die auf andere gewichtsreduzierende Maßnahmen allein nicht angesprochen haben, zugelassen.

Den Angaben zufolge sind amfepramonhaltige Arzneimittel für eine Anwendung von vier bis sechs Wochen und nicht länger als drei Monate zugelassen.

Weitergehende Bewertung erforderlich

Der Mitteilung zufolge wurden bei der Überprüfung des jüngsten regelmäßigen, aktualisierten Unbedenklichkeitsberichts von Amfepramon durch den Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der EMA Bedenken geäußert, die eine weitergehende Bewertung erforderlich machen.

Hierzu gehören Herzprobleme, Lungenhochdruck, eine Anwendung des Arzneimittels für mehr als drei Monate, die Überschreitung der empfohlenen Höchstdosis sowie die Anwendung während der Schwangerschaft trotz gegenteiliger Empfehlungen.

Die rumänische Arzneimittel-Agentur forderte aufgrund dieser Bedenken eine Überprüfung der Sicherheit amfepramonhaltiger Arzneimittel im Zusammenhang mit deren Nutzen. Die EMA wird nach Abschluss der Überprüfung über die Empfehlungen des PRAC informieren.

Bereits 1996 hatte die EMA den Nutzen und die Risiken von Arzneimitteln wie Amfepramon überprüft.

Auch in Deutschland zugelassen

Wie das BfArM erklärt, ist Amfepramon ein Sympathomimetikum, das im Gehirn wirkt und dort zu Effekten führt, die denen von Adrenalin ähneln. Solche Arzneimittel reduzieren das Hungergefühl.

Innerhalb der Europäischen Union sind amfepramonhaltige Arzneimittel in Dänemark, Deutschland sowie Rumänien unter verschiedenen Handelsnamen wie Regenon® und Tenuate retard® zugelassen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Amfepramon: Überprüfung der Sicherheit, (Abruf: 13.02.2021), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau wird in den Oberarm geimpft

Corona-Impfung: Risiko für weitere Übersterblichkeit wegen falscher Impfstrategie?

Sesamstangen in einer Schale

Gebäck-Rückruf: Giftstoff nachgewiesen

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR