• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Achtung Gesundheitsrisiko: Bienen- und Wespenstiche können tödlich enden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. August 2017
in News
Teile den Artikel

Allergische Reaktionen: Gefahren durch Wespen- und Bienenstiche nicht unterschätzen
Egal ob beim Kuchenessen im Garten, in der Eisdiele oder im Biergarten: Im Sommer kann es leicht passieren, dass man von einer Biene oder Wespe gestochen wird. Vor allem für Menschen mit einer Insektenstichallergie können Stiche gefährlich werden. Die Gefahr sollte nicht unterschätzt werden, warnt Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml.

Auch für Nicht-Allergiker gefährlich
In den Sommermonaten kann es schon mal vorkommen, dass einem Wespen und Bienen zu nahe kommen und zustechen. Die Stiche der Insekten sind lästig und schmerzhaft. Bei einer Allergie können sie schlimmstenfalls sogar zum Tode führen. Doch auch für Nicht-Allergiker können die Stiche gefährlich werden, etwa wenn sie im Mund- oder Halsbereich erfolgen. Die Gefahren sollten keinesfalls unterschätzt werden, warnen Experten.

Stiche können sogar zum Tod führen
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml rät zur Vorsicht bei Wespen- und Bienenstichen. Huml.

„Ein Wespen- oder Bienenstich ist nicht nur schmerzhaft, er kann auch zu heftigen allergischen Reaktionen und sogar zum Tod führen. Deshalb sollten die Gefahren durch Wespen- und Bienenstiche nicht unterschätzt werden“, so die Politikerin in einer Mitteilung.

Laut Experten reagieren zirka 3,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland allergisch auf Insektengift.

Über 17 Prozent zeigten dem Gesundheits-Survey des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge in medizinischen Tests eine Immunreaktion auf Wespengift, bei Bienengift liegt diese Rate bei knapp über elf Prozent.

„Das Wissen, ob man an einer Insektenstichallergie leidet, ist für eine schnelle Therapie im Ernstfall entscheidend“, so Huml.

Bei Allergikern kann es zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommen
„Bienen und Wespen gehören in Mitteleuropa zu den häufigsten Auslösern von Insektengiftallergien“, erläuterte die Ministerin, die approbierte Ärztin ist.

„Allergiker bekommen bei einem Stich etwa einen rasch auftretenden Hautausschlag am ganzen Körper, Schweißausbruch, Schwindel oder Atemnot, sie verlieren häufig das Bewusstsein und es kann zu einem Herz-Kreislaufstillstand kommen“, so die Politikerin.

Und weiter: „Im schlimmsten Fall tritt ein anaphylaktischer Schock ein, eine allergische Extremreaktion des Organismus. Hier muss dem Patienten sofort Adrenalin gespritzt werden.“

Viele wissen nichts von ihrer Wespen- oder Bienengift-Allergie
Huml fügte hinzu: „Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie gegen Wespen- oder Bienengift allergisch sind. Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.“

Sie erklärte: „Anhand von Hauttests und dem Nachweis spezifischer Antikörper im Blut kann man untersuchen lassen, ob man tatsächlich an einer Wespen- oder Bienengiftallergie leidet. Auskünfte erteilen Haus- und Fachärzte.“

In jedem Fall sollten Wespen- und Bienengiftallergiker ein Notfallset mit sich führen, um bei einem Stich mit Antihistamin und Adrenalin einen allergischen Schock sofort verhindern zu können.

Für Personen mit einer nachgewiesenen Wespen- oder Bienengiftallergie kommt als Therapie unter anderem die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) in Frage.

Dabei wird das jeweilige Insektengift unter sorgfältiger ärztlicher Aufsicht in jeweils ansteigenden Konzentrationen über einen längeren Zeitraum unter die Haut gespritzt. Ziel ist, heftige und potentiell lebensbedrohliche Reaktionen nach einem erneuten Stich zu vermeiden.

Gerade bei der Insektengiftallergie können mit der Hyposensibilisierung Erfolgsraten bis zu 95 Prozent erreicht werden.

Vor Wespen schützen
Rauch und Feuer sind Möglichkeiten, mit denen man sich vor Wespen schützen kann. So hat es sich laut Experten bewährt, angezündetes Kaffeepulver auf den Tisch zu stellen.

Auch andere Hausmittel gegen Wespen können helfen. Falls ausreichend Platz vorhanden ist, kann man beispielsweise in einigen Metern Entfernung süßes Obst oder Limonade platzieren, um die Tiere fern zu halten.

Stiche mit kalten Umschlägen kühlen
Doch was tun, wenn die Wespe zugestochen hat? Ist der Stachel noch zu sehen, sollte er vorsichtig mit der Pinzette rausgezogen werden.

Danach die Körperstelle rund um den Stich mit kalten Umschlägen kühlen, damit die Schwellung schneller abklingt. Als Hausmittel gegen Wespenstiche eignen sich zudem Zwiebeln oder Zitronenscheiben, die auf die betroffenen Stellen gelegt werden.

Für Allergiker reichen solche Mittel aber oft nicht aus. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hilfe zum Abnehmen: Stoffwechsel-Anregung zur verbesserten Nahrungsverwertung

Lebensrettende Notamputationen: Patientin verlor nach einem Insektenstich zwei Beine und einen Arm

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR