• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ältere Mütter haben weniger fruchtbare Nachkommen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. Juli 2020
in News
Kann eine Untersuchung von Rädertierchen Aufschluss darüber geben, warum Nachkommen von älteren Müttern häufig unter verminderter Fruchtbarkeit leiden? (Bild: tanvirshafi/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Geringere evolutionäre Fitness bei Nachkommen von älteren Müttern

Die Nachkommen von älteren Müttern weisen eine verminderte Fruchtbarkeit auf. Jetzt wurde ein möglicher evolutionärer Mechanismus als Ursache hierfür identfiziert.

Bei einer aktuellen gemeinsamen Untersuchung der Woods Hole Oceanographic Institution und der University of Amsterdam wurde untersucht, warum Nachkommen von älteren Müttern eine verminderte Fruchtbarkeit aufweisen. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht

Untersuchungen an Rädertierchen durchgeführt

In der neuen Studie wurden Rädertierchen (mikroskopisch kleinen wirbellosen Tieren) verwendet, um die Fruchtbarkeit der Nachkommen älterer Mütter in mehreren realen und simulierten Umgebungen zu untersuchen. Die Forschenden konnten beobachten, dass negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit bei den Nachkommen von älteren Müttern auftreten. So war diese in allen untersuchten Umgebungen deutlich reduziert. Auch waren die Nachkomen der älteren Muttertiere häufig nicht so gesund oder sie lebten nicht so lange.

Diese Studie ist insofern einzigartig, da sie Labordaten aus früheren Forschungsarbeiten mit mathematischen Modellen kombiniert, um eine seit langem bestehende Frage in der Entwicklung des Alterns zu klären. Die natürliche Auslese sollte die weniger fitte Nachkommenschaft älterer Mütter eigentlich aussortieren. Warum also gibt es das Phänomen, dass Nachkommen von älteren Müttern bei so vielen Arten einen evolutionären Nachteil aufweisen?

Selektionsdruck nimmt mit dem Alter der Mutter ab

Um dieses Problem zu klären, erstellte die Forschungsgruppe mathematische Modelle, die es erstmals ermöglichten, die Stärke des natürlichen Selektionsdrucks auf das Überleben und die Fruchtbarkeit von Populationen von Nachkommen als Funktion des Alters der Mütter zu berechnen. So wurde festgestellt, dass dieser auftretende Selektionsdruck, mit dem Alter der Mütter abnimmt.

Führt abnehmender Selektionsdruck zu weniger fitten Nachkommen?

Da der Selektionsdruck mit zunehmendem Alter der Mütter abnimmt, ist er möglicherweise nicht stark genug, um diese weniger tauglichen Nachkommen aus der Population zu entfernen, vermuten die Forschenden. Aus diesem Grund werde der mütterliche Effekt der Seneszenz (durch das Altern bedingte körperliche Veränderungen) fortbestehen und sich in der Bevölkerung weiter entwickeln, auch wenn er zu einer verminderten Fitness führt, so die Forschenden.

Ergebnisse ermöglichen weitere Forschung

Die von dem Team entwickelten Modelle lassen sich auf ein breites Spektrum von Spezies anwenden, um die Effekte der mütterlichen Alterung auf die Nachkommen zu bewerten. Solange experimentelle Daten zur Lebensdauer und Fruchtbarkeit der Nachkommen von Müttern unterschiedlichen Alters vorliegen, kann der Effekt bei vielen Organismen untersucht werden, betonen die Forschenden. Dies ermögliche nun ein breites Spektrum weiterer Untersuchungen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Christina M. Hernández, Silke F. van Daalen, Hal Caswell, Michael G. Neubert, Kristin E. Gribble: A demographic and evolutionary analysis of maternal effect senescence, in Proceedings of the National Academy of Sciences (Veröffentlicht 29.05.2020), Proceedings of the National Academy of Sciences

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Rückruf: Gefährliche Keime in Käse festgestellt

Ein Fläschchen des Medikaments Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir als erstes Corona-Arzneimittel zugelassen

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR