• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kommt das Rauchverbot im Auto wegen der Kinder?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Rauchverbot: Kinder im Auto vor Passivrauchen schützen
Durch Rauchen gefährdet man nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die von Menschen, die den unangenehmen Qualm ebenfalls einatmen müssen. Gesundheitsexperten appellieren daher an Eltern, zumindest in Anwesenheit der Kinder nicht zu rauchen, vor allem nicht im Auto. Manche fordern ein Verbot.

Rauchverbot im Auto
„Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu.“ Dieser und ähnliche Sprüche sind auf Zigarettenpackungen zu finden. Es ist lange bekannt, dass der Konsum von Tabak nicht nur die eigene Gesundheit gefährdet, sondern auch die der Mitmenschen, die den Qualm ebenfalls einatmen müssen. Bereits vor Jahren warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO): Passivrauchen tötet jährlich 600.000 Menschen.

Besonders schlimm ist es, wenn Kinder dem ungesunden Qualm ausgesetzt werden. In Großbritannien begegnet man dem Problem nun mit einem neuen Gesetz. Seit dem 1. Oktober gilt dort ein gesetzliches Rauchverbot im Auto wenn die Kinder dabei sind. Auch in Deutschland wird der Ruf nach weiteren Maßnahmen zum Nichtraucherschutz lauter.

Kinder vor Passivrauchen schützen
In einer Pressemitteilung der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V. heißt es, der Gesetzgeber solle dem Beispiel Großbritanniens folgen. „Es ist dringend notwendig, Kinder und Jugendliche, die in PKW mitfahren, wirksam vor Passivrauchen zu schützen“, forderte Dr. Josef Mischo, Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Sucht und Drogen“ der Bundesärztekammer. Die BÄK unterstützt auch die Initiative der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler, die sich jüngst für ein solches Rauchverbot ausgesprochen hatte.

Zigarettendunst führt auch bei Nichtrauchern zu Krankheiten
„Kinder leiden unter dem Passivrauchen noch stärker als Erwachsene“, so Mischo. Es führe nicht nur zu akuten und chronischen Atemwegserkrankungen, sondern verschlimmere auch bereits vorhandenes Asthma und erhöhe den Bluthochdruck. Deutsche Forscher fanden zudem vor Jahren heraus, das das Risiko an Diabetes Typ II zu erkranken, deutlich erhöht wird, wenn Menschen dauernd dem Zigarettendunst eines Rauchers ausgesetzt sind. Und US-amerikanische Wissenschaftler hatten festgestellt, das vor allem Kinder häufiger an einer Mittelohrentzündung erkranken, wenn sie in einem Raucherhaushalt groß werden. Außerdem stelle Passivrauchen bei Kleinstkindern einen Hauptrisikofaktor für den plötzlichen Kindstod dar.

Appell an die Vernunft der Eltern
Die gesundheitliche Belastung im Auto sei besonders hoch. „In der Fahrgastzelle liegt die Schadstoffkonzentration sogar über der einer durchschnittlich verrauchten Bar“, erläuterte Mischo. Doch auch wenn Politiker und Gesundheitsexperten entsprechende Regelungen fordern, meinen Kritiker, dass sich diese kaum kontrollieren ließen. Polizisten müssten in solchen Fällen nach rauchenden Autofahrern Ausschau halten, bei denen Kinder im Fahrzeug sitzen. Die Wirksamkeit eines Verbots sei also fragwürdig. Vielmehr sollte an die Vernunft der Eltern appelliert werden, ihre Kinder zu schützen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Leitlinie zur Behandlung von Mandelentzündungen

Rund 50 Prozent aller Angestellten gingen bewusst mit ansteckender Krankheit zur Arbeit

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR