• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf bei Aldi: Gewürzgurken könnten Glassplitter enthalten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. August 2020
in News
Essiggurken auf einem Holzbrett
Die Firma I. Schroeder KG. (GmbH & Co) ruft Essiggurken zurück, weil in den bei Aldi verkauften Gläsern Glasstücke enthalten sein könnten. (Bild: photocrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei Aldi verkauft: Rückruf für Essiggurken

Die Firma I. Schroeder KG. (GmbH & Co) aus Hamburg hat einen Rückruf für das Produkt „Gurkenfässchen (Delikatess Gewürzgurken)“ der Marke Klostergarten gestartet. Grund für die Maßnahme: In dem Artikel könnten Glasbruchstücke enthalten sein. Verkauft wurden die Essiggurken bei Aldi.

Das Unternehmen I. Schroeder KG. (GmbH & Co) aus Hamburg ruft Essiggurken zurück, weil diese Glasstücke enthalten könnten. Von einem Verzehr wird wegen einer möglichen Gesundheitsgefahr abgeraten.

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigung

Betroffen von dem Rückruf ist das Produkt „Gurkenfässchen (Delikatess Gewürzgurken)“ der Marke: Klostergarten, Verpackungsvolumen: 720 ml, mit der auf dem Deckelrand aufgedruckten Chargennummer: 14607640819 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 31.12.2022.

„Es ist nicht mit absoluter Sicherheit auszuschließen, dass im oben genannten Artikel vereinzelt Glasbruchstücke enthalten sind, sodass von einem Verzehr aus Gründen einer möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigung abgeraten wird“, schreibt das Unternehmen in einer Presseinformation, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ veröffentlicht hat.

Den Angaben zufolge wurde der Artikel in Filialen der Unternehmensgruppe Aldi Nord seit Mitte Juni 2020 verkauft. Das betroffene Handelsunternehmen hat die Ware vorsorglich aus dem Verkauf genommen. Folgende Aldi Nord Gesellschaften wurden mit der betroffenen Ware beliefert: Beucha, Beverstedt, Hesel, Horst, Jarmen, Lingen, Münden, Nortorf, Salzgitter, Schloß HolteStukenbrok, Seevetal, Sievershausen, Werl, Werneuchen/OT Seefeld, Weyhe und Wittstock.

Kundinnen und Kunden, die das entsprechende Produkt gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in einem Aldi Nord-Markt ihrer Wahl zurückgeben oder sich direkt an die I. Schroeder KG. (GmbH & Co) wenden.

Nicht verzehren

Lebensmittel, bei denen der Verdacht besteht, dass sie Glassplitter enthalten könnten, sollten grundsätzlich nicht mehr konsumiert werden. Denn der Verzehr kann zu ernsthaften Verletzungen im Mund- und Rachenraum sowie zu gefährlichen inneren Verletzungen führen.

In der Nahrungsmittelproduktion kommt es aufgrund von Fehlern in den Herstellungsprozessen leider immer wieder zu Fremdkörpern wie beispielsweise Glas-, Aluminium- oder Plastik-Rückständen.

Ein weiterer Grund für häufige Lebensmittelrückrufe sind Verunreinigungen mit gesundheitsgefährdenden Bakterien wie zum Beispiel Salmonellen oder Listerien. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • lebensmittelwarnung.de: Presseinformation der I. Schroeder (Gmbh und Co.) zu einem Warenrückruf, (Abruf: 29.07.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kann ein altes Heilmittel aus dem Mittelalter heutzutage gegen gefährliche Infektionen eingesetzt werden? (Bild: ChiccoDodiFC/Stock.Adobe.com)

Natürliches Heilmittel aus dem Mittelalter wirkt gegen bakterielle Infektionen

Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Ernährung: Diese Speisen sind bei Hitzewellen optimal

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR