• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alterung: Gehirn altert schneller bei schlechter Herzgesundheit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
aktualisiert am 23. August 2022
in News
Eine grafische Darstellung eines Herzens und eines Gehirns, die Hand in Hand spazieren gehen.
Bei schlechter Herzgesundheit altert laut einer aktuellen Studie auch das Gehirn schneller. (Bild: fabioberti.it/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlechte Herzgesundheit lässt das Hirn schneller altern

Das reale Alter einer Person lässt laut einer aktuellen Studie nicht automatisch Rückschlüsse auf das Gehirnalter zu. Wie sich herausstellte, altert das Gehirn in Abhängigkeit von der Herzgesundheit deutlich schneller oder langsamer und kann so deutlich vom realen Alter abweichen.

Forschende des University College London (UCL) in Großbritannien fanden heraus, dass eine schlechte kardiovaskuläre Gesundheit mit einer schnelleren Alterung des Gehirns verbunden ist. Das Gehirnalter kann auf diese Weise stark von dem realen Alter einer Person abweichen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „The Lancet Healthy Longevity“ präsentiert.

Herzgesundheit mit der Hirngesundheit verbunden

Eine Arbeitsgruppe des UCL hat mithilfe von MRT-Scans und maschinellem Lernen das Gehirnalter von Teilnehmenden ermittelt. Auf diese Weise kristallisierten sich Risikofaktoren für eine vorzeitige Alterung des Gehirns heraus.

Vor allem die Herzgesundheit der Probandinnen und Probanden war stark mit der Alterung des Gehirns verbunden. Auch das Geschlecht spielte eine Rolle. Frauen hatten im Durchschnitt ein „jüngeres“ Gehirn als gleichaltrige Männer.

Vorzeitig gealterte Gehirne erbringen weniger kognitive Leistung

Menschen mit einem vorzeitig gealtertem Gehirn erbrachten eine schlechtere Leistung in kognitiven Tests. Zudem schrumpften Gehirne, die von vorzeitiger Alterung betroffen waren, im Laufe von zwei Jahren schneller als nicht vorzeitig gealterte Gehirne.

Die Forschenden halten das Gehirnalter für einen wichtigen klinischen Marker für das Risiko des kognitiven Rückgangs sowie für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz.

Gehirnalter kann stark vom realen Alter abweichen

„Wir haben festgestellt, dass die Menschen in dieser Studie zwar alle ein sehr ähnliches reales Alter hatten, dass aber das Alter, das das Computermodell für ihre Gehirne voraussagte, sehr stark variierte“, betont Studienhauptautor Professor Jonathan Schott.

„Wir hoffen, dass diese Technik eines Tages ein nützliches Instrument sein könnte, um Menschen zu identifizieren, bei denen das Risiko einer beschleunigten Alterung besteht, so dass ihnen frühzeitige, gezielte Präventionsstrategien zur Verbesserung ihrer Gehirngesundheit angeboten werden können“, folgert der Professor.

Teilnehmende wurden lebenslang begleitet

Die Daten der Teilnehmenden stammten aus einer großen britischen Alzheimer-Studie namens „Insight 46“. Die Probandinnen und Probanden wurden alle im Jahr 1946 geboren und nahmen lebenslang an der Studie teil.

Zum Zeitpunkt der Ermittlung des Gehirnalters waren die Teilnehmenden zwischen 69 und 72 Jahre alt. Das in der Studie ermittelte Gehirnalter variierte jedoch zwischen 46 und 93 Jahren.

Herzgesundheit am deutlichsten mit Hirnalter verbunden

Da zu der Kohorte umfassende medizinische Daten über das gesamte Leben hinweg vorlagen, konnten die Risikofaktoren, die mit einer vorzeitigen Hirnalterung verbunden waren, ermittelt werden.

Menschen mit einer schlechteren kardiovaskulären Gesundheit im Alter von 36 und/oder 69 Jahren hatten im Durchschnitt auch eine schlechtere Gehirngesundheit als Menschen mit gesundem Herz. Ebenso wiesen Personen mit zerebrovaskulären Erkrankung, die den Blutfluss im Gehirn beeinflussen, ein höheres Gehirnalter auf.

Wer beispielsweise im Alter von 36 Jahren bereits unter Bluthochdruck litt, hatte ein deutlich erhöhtes Risiko, dass das Gehirn im weiteren Lebenslauf schneller altert als bei Menschen mit gesundem Herz-Kreislauf.

Biomarker für Neurodegeneration

Darüber hinaus fanden die Forschenden im Blut von Menschen mit einem vorzeitig gealtertem Gehirn eine höhere Konzentration eines Biomarkers namens Neurofilament-Leichtketten (neurofilament light protein, kurz: NfL).

Dieser Biomarker wird in der Medizin zunehmend als Anzeichen für Neurodegeneration anerkannt. Vermutet wird, dass eine erhöhte NfL-Konzentration im Blut auf eine Schädigung der Nervenzellen zurückzuführen ist.

Herzgesundheit beeinflusst Hirngesundheit

„Die Studie Insight 46 trägt dazu bei, mehr über die komplexe Beziehung zwischen den verschiedenen Faktoren zu erfahren, die die Gesundheit des Gehirns von Menschen im Laufe ihres Lebens beeinflussen“, fügt Dr. Sara Imarisio von Alzheimer’s Research UK hinzu. Die Fachgesellschaft finanzierte die Studie zum Teil.

„Mit Hilfe des maschinellen Lernens haben die Forschenden in dieser Studie weitere Beweise dafür gefunden, dass eine schlechtere Herzgesundheit in der Lebensmitte mit einer stärkeren Schrumpfung des Gehirns im späteren Leben verbunden ist“, resümiert Dr. Imarisio. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Aaron Z Wagen, William Coath, Ashvini Keshavan, et al.: Life course, genetic, and neuropathological associations with brain age in the 1946 British Birth Cohort: a population-based study; in: The Lancet Healthy Longevity (2022), thelancet.com
  • University College London: Poor heart health predicts premature brain ageing (veröffentlicht: 22.08.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf für Fisch wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

Eine Abbildung der Erde, die von einer dichten Rauchwolke umgeben ist.

Herzinfarkt: Luftverschmutzung erhöht Risiko insbesondere bei Nichtrauchenden

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR