• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer, Parkinson und Huntington: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. Mai 2023
in News
Ein Mikado-Spiel vor weißem Hintergrund.
Neue Hinweise zur Entstehung von Alzheimer, Parkinson und Huntington: Proteine können starre Strukturen ausbilden, die an Mikado-Spiele erinnern. (Bild: thongsee/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was hat Mikado mit der Entstehung von neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und der Huntington-Krankheit zu tun? Laut einer aktuellen Studie bilden Proteine unter bestimmten Umständen geordnete Fasern aus, deren Anordnung an die übereinanderliegenden Stäbe in dem Spiel Mikado erinnern. Die Entdeckung gibt neue Hinweise zur Entstehung der Krankheiten.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der University of Texas haben sogenannte FUS-Proteine untersucht, um die Mechanismen hinter neurodegenerativen Krankheiten besser zu verstehen. Die Studienergebnisse stellte das Team nun in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ vor.

Proteine werden streng reguliert

In menschlichen Zellen werden verschiedene Enzyme und Proteine zeitlich und räumlich streng reguliert. Geraten diese Prozesse aus dem Gleichgewicht erhöht sich der Stress in den Zellen. Solche Vorgänge sind an der Entstehung zahlreicher chronischer Krankheiten beteiligt.

Was sind intrinsisch ungeordnete Proteine?

Die meisten Proteine haben eine klar definierte dreidimensionale Struktur. Einige Proteine erinnern jedoch von der Form her eher an lange und flexible Schnüre. Diese Arten werden als intrinsisch ungeordnete Proteine bezeichnet.

In Studien der letzten Jahre erhielten solche Proteine viel Aufmerksamkeit. Sie gelten zum einen als treibende Kraft für die Zellorganisation und zum anderen werden sie mit Neurodegeneration in Verbindung gebracht, also mit pathologischen Prozesse, die zu einem Funktionsverlust oder dem Absterben von Nervenzellen führen.

Wenn Proteine Mikado spielen

Im Rahmen der aktuellen Studie konnte das deutsch-amerikanische Forschungsteam erstmals zeigen, wie und unter welchen Umständen flexible intrinsisch ungeordnete Proteine starre Aggregate ausbilden, die von der Struktur her an die übereinanderliegenden Stäbe aus dem Spiel Mikado erinnern.

Wie bereits erwähnt, sind ungeordnete Proteine im Normalfall flexibel. Treffen diese Proteine jedoch an eine hydrophobe Grenzfläche, bilden sie laut der Studie starre Fasern aus, die ein zusammenhängendes „Mikado Netzwerk“ bilden können.

Hinweise zur Entstehung neurodegenerativer Krankheiten

„Wir konnten zeigen, dass hydrophobe Grenzflächen – zum Beispiel kleine ölige Tröpfchen in Zellen – eine molekulare Ordnung und Faserbildung auslösen können“, bestätigt Professor Sapun Parekh von der University of Texas.

Solche Netzwerke können vom Körper nur noch schwer aufgelöst werden. Das Team vermutet daher, dass dieser Prozess zur Entstehung von neurodegenerativen Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und der Huntington-Krankheit beitragen könnte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Maltseva, D., Chatterjee, S., Yu, CC. et al. Fibril formation and ordering of disordered FUS LC driven by hydrophobic interactions. Nat. Chem. (2023). https://doi.org/10.1038/s41557-023-01221-1, nature.com
  • Max-Planck-Instituts für Polymerforschung: Mikado in der Zelle (veröffentlicht: 25.05.2023), mpip-mainz.mpg.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf bei Aldi: Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen

Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Ernährung: So Avocados richtig lagern

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR