• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer: Symptome könnten durch vier verfügbare Medikamente gestoppt werden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. Oktober 2021
in News
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn
Wird es in naher Zukunft möglich sein, Alzheimer durch bereits verfügbare Medikamente zu stoppen? (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alzheimer bei Mäusen durch vier Medikamente rückgängig gemacht

In einer aktuellen Forschungsarbeit ist es gelungen, die Symptome der Alzheimer-Krankheit bei Mäusen rückgängig zu machen. Dies wurde durch die Verabreichung von Medikamenten erreicht, welche derzeit bereits gegen Bluthochdruck und Entzündungen verwendet werden. Sollten sich die Ergebnisse bei Menschen bestätigen, könnte dies Millionen Alzheimer-Erkrankten auf der ganzen Welt zugute kommen.

In eine aktuellen Studie unter der Beteiligung von Forschenden des Institute for Research in Biomedicine (IRB Barcelona) ist es gelungen, die Alzheimer-Symptome bei Mäusen durch die Verabreichung von Medikamenten rückgängig zu machen, welche eigentlich zur Behandlung von Bluthochdruck und Entzündungen beim Menschen verwendet werden. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Genome Medicine“ publiziert.

Auswirkungen von Alzheimer auf Hippocampus

In der Untersuchung wurden drei unterschiedliche Stadien der Alzheimer-Krankheit charakterisiert, das frühe, mittlere und das fortgeschrittene Stadium. Die Fachleute analysierten das Verhalten der Mäuse und analysierten die auftretenden Auswirkungen auf das Gehirn, insbesondere den Hippocampus auf Gewebeebene. Zusätzlich führten sie eine molekulare Analyse zur Messung der Genexpression und des Proteingehalts durch.

Dieser Forschungsansatz ermöglichte es dem Team, die Entwicklung von Alzheimer in einer bisher unbekannten Detailtiefe zu beschreiben und sie mit der gesunden Alterung zu vergleichen. „Wir haben festgestellt, dass die Alzheimer-Krankheit zwar einige Merkmale des beschleunigten Alterns aufweist, dass sie aber auch von ganz anderen Alterungsprozessen betroffen ist”, berichtet Studienautor Dr. Patrick Aloy vom Barcelona Institute of Science and Technology in einer Pressemitteilung.

Rolle eines Fehlers beim Abbau von Proteinen

Der Experte erklärt weiter, dass die Krankheit mit der anormale Anhäufung bestimmter Proteine in Zusammenhang steht. Zudem haben die Forschenden herausgefunden, dass dies in einigen Fällen nicht etwa durch eine Überproduktion, sondern durch einen Fehler beim Abbau dieser Proteine verursacht wird.

Nachdem das Team die Krankheit charakterisiert hatte, nutzten sie ein von speziell entwickeltes computergestütztes Tool mit der Bezeichnung Chemical Checker. So sollten bereits auf dem Markt befindliche Arzneimittel identifiziert werden, welche die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf zellulärer Ebene angehen können.

Vier Medikamente neutralisierten Symptome

Mit der Hilfe des Tools konnten die Forschenden schließlich einige mögliche Kandidaten identifizieren, welche dann in verschiedenen Modellen mit Mäusen der Alzheimer-Krankheit getestet wurden. Diese umfassten vier Medikamente, darunter zwei nichtsteroidale Entzündungshemmer und zwei Blutdrucksenker, welche sich als wirksam bei der Neutralisierung der Symptome erwiesen.

Verbindung zwischen Entzündungshemmer und Alzheimer

„Epidemiologische Studien wiesen bereits darauf hin, dass Menschen, die regelmäßig Entzündungshemmer einnehmen, seltener an Alzheimer erkranken, aber dies war nicht mit einem bestimmten Medikament oder Mechanismus in Verbindung gebracht worden. Die von uns veröffentlichten Ergebnisse sind sehr vielversprechend, und wir hoffen, dass sie weiter erforscht werden können, da sie einen Paradigmenwechsel in der Behandlung dieser Krankheit bewirken könnten”, erläutert Studienautor Dr. Aloy.

Frühzeitigere Diagnose Alzheimer möglich

Die in der der aktuellen Untersuchung veröffentlichte Charakterisierung der verschiedenen Stadien von Alzheimer eröffne nicht nur neue Wege in der Erforschung zur Behandlung dieser Krankheit, sondern begünstige auch eine frühzeitige Diagnose, so die Fachleute. Eine Diagnose von Alzheimer in einem frühen Stadium, sei einer der wichtigsten Forschungsschwerpunkte zur Bekämpfung der Krankheit und zur Reduzierung der auftretenden Symptome, da in einem solchen Stadium die Schädigung des Gehirns noch minimal ausfalle. (as)

Lesen Sie auch:

  • Alzheimer: Neuroinflammation die Hauptursache des Krankheitsfortschritts
  • Alzheimer: Vier Gründe warum es noch keine Heilung gibt

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Eduardo Pauls, Sergi Bayod, Lídia Mateo, Víctor Alcalde, Teresa Juan-Blanco, et al.: Identification and drug-induced reversion of molecular signatures of Alzheimer’s disease onset and progression in AppNL-G-F, AppNL-F, and 3xTg-AD mouse models; in: Genome Medicine (veröffentlicht 26.10.2021), Genome Medicine
  • Institute for Research in Biomedicine: Four commonly used medications reverse Alzheimer's disease in mice (veröffentlicht 27.10.2021), IRB Barcelona

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einer Frau wird der Augeninnendruck gemessen.

Diabetes: Augenschäden durch neue Laser-Diagnose aufdecken

Darstellung Prostata mit Tumor und Krebszellen

Darmflora beeinflusst Prostatakrebs-Risiko

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR