• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ambrosia führt zu vielen Kreuzallergien

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Juli 2011
in News
Teile den Artikel

Ambrosia führt zu vielen Kreuzallergien

11.07.2011

Eine Ambrosia-Allergie führt häufig zu vielen Kreuzallergien, wie die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) mitteilte. Allergiker könnten auch gegen Gewürze wie Petersilie, Pfeffer oder Sellerie sein.

Die Ambrosia ist die weltweit am stärksten allergen wirkende Pflanze weltweit. Die Pollen der Pflanze verteilen sich vor allem Mitte/Ende Juli und im Verlauf des Augusts. Allergiker leiden in Folge an massiven Beschwerden wie laufende Nase, Atemnot, Husten, Asthma, Augenschwellungen und Kopfschmerzen. Die Symptome können bis in den frühen Winter hineinreichen. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) warnt in diesem Zusammenhang Allergikern vor sogenannten Kreuzallergien. Betroffene könnten auch allergisch auf Sellerie, Petersilie, Schnittlauch, Pfeffer und vielen weiteren Kräutern leiden, wie Prof. Karl-Christian Bergmann von der DGAKI mitteilte.

Die Ambrosia-Pflanze wird auch in Fach- und Gartenkreisen „Beifuß“ genannt. Viele Patienten reagieren allergen auf Beifuß als Gewürzart. Einige leiden unter leichten Beschwerden wie Kribbeln im Mund, andere wiederum beklagen zum Teil schwere allergische Reaktionen, die klinisch behandelt werden müssen. Die Beifuß-Ambrosia ist eine in Buschform und gedrungene Pflanze, die Blätter sind doppelt bis dreifach gefiedert und die Stängel sind abstehend behaart. Die behaarten Stiele sind meist etwas rötlich, die männlichen Blütenstände sind in aufrechten, Finger förmigen Trauben angeordnet.

Auch gesunde Menschen kann ein allergischer Schub betreffen. Während der Pollenzeit löst die Ambrosia bei jedem vierten Heuschnupfen-Patienten eine Allergie aus. Wer Heuschnupfen-Symptome bemerkt, sollte sich einem Allergie-Test unterziehen. Schulmedizinisch wird unter anderem eine Immuntherapie (Hyposensibilisierung) zumeist vorgeschlagen. In der Naturheilkunde werden neben der Homöopathie, Traditionellen Chinesischen Medizin sowie Akupunktur auch die Vitalstoff-Therapie, Eigenbluttherapie, Hypnose, Bachblütenbehandlung und Darmsanierung angewendet. Je nach Allergie-Art und Patientenhintergrund wird eine Therapie gewählt. (sb)

Lesen Sie auch:
Pollenallergie & Heuschnupfen
Achtung: Die Ambrosia Pollen blühen
Warnung vor Ambrosia Pollen
Ambrosia: Weltweit stärkstes Pollenallergen

Bild: Oliver Haja / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zeitarbeit macht Menschen häufiger krank

Coli-Bakterien im Trinkwasser von Potsdam

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR