• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Einzeller-Studien: Schlanke überleben besser als fette Zellen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. August 2017
in News
Teile den Artikel

Amöben: Schlanksein hat einen drastischen Effekt auf Zellgesundheit
Größere Fettreserven gelten in der Tierwelt als ein probates Mittel, um Perioden zu überstehen, in denen es weniger Nahrung gibt. Oder es dient als Isolierschicht, wie bei den Walen oder Bären, um den Körper vor Kälte zu schützen. Bei den Amöben allerdings scheint Fett gesundheitliche Nachteile zu bringen, wie ein Forscherteam vom Institut für Biologie an der Universität Kassel herausfand.

Körperfett erfüllt viele nützliche Funktionen für lebende Organismen. Biologen der Universität Kassel haben jetzt überraschende Auswirkungen von Speicherfett auf einen primitiven Einzeller entdeckt. Die Ergebnisse der Experimente zeigen, dass schlanke Zellen ein Aushungern besser meistern als fette Zellen.

Der genutzte Einzeller Dictyostelium discoideum lebt normalerweise als Amöbe im Waldboden und ernährt sich von Bakterien. Bei Nahrungsmangel rotten sich mehrere hunderttausend Zellen zusammen und bilden einen winzigen pilzförmigen Fruchtkörper, in dem sie als Sporen überdauern können. Ob Fettreserven für die Überdauerung von Vorteil sind, war bisher unbekannt.

Körperfett bildet für warmblütige Meeressäugetiere wie Wale eine Isolierschicht unter der Haut, um das Tier vor Wärmeverlust zu schützen. Bären dient es als Energiespeicher für die Zeit des Winterschlafs. Da Fett kein Wasser bindet, wiegt es wenig und hat einen geringen Platzbedarf, was ein Vorteil für Zugvögel bei der Alpenüberquerung ist. Sogar Pflanzen statten ihre Samen mit Fett aus, weil es mehr Energie bereitstellt. Insgesamt scheint die Fettspeicherung unter natürlichen Bedingungen eine vorteilhafte Eigenschaft darzustellen.

„Da Alpenüberquerung, Winterschlaf und erhöhte Körpertemperatur für Einzeller nicht in Frage kommen“ sagt Prof. Dr. Markus Maniak, Zellbiologe vom Institut für Biologie an der Universität Kassel, „war das experimentelle Vorgehen recht offensichtlich“. In einem Experiment mischte seine Doktorandin Jessica Kornke Amöben, die Fettreserven hatten, mit solchen, die schlank waren. Die Mischung wurde anschließend ausgehungert bis sich Fruchtkörper bildeten. Die Zellen wurden verschiedenfarbig markiert, wodurch leicht zu verfolgen war, welche Zellen die direkte Konkurrenzsituation leichter meisterten. Zur großen Überraschung der Wissenschaftler setzten sich die schlanken Amöben gegen die fetten Zellen durch. Tatsächlich starben innerhalb der 24 Stunden, die für die Fruchtkörperbildung notwendig sind, etwa 80% der fetten Zellen vorzeitig.

Die Forscher waren durch das Ergebnis, dass Schlanksein einen drastischen Effekt auf die Zellgesundheit hat, angespornt weitere Experimente durchzuführen. So untersuchten Kornke und Maniak eine Reihe von Dictyostelium-Mutanten, in denen Gene defekt sind, die auch bei Menschen zu gestörtem Stoffwechsel und fehlendem Fettgewebe führen. Die Amöben waren trotz eines Überangebots an Nahrung ebenso wenig in der Lage, Fettreserven anzulegen wie Menschen mit Gendefekt. Passend zur vorherigen Erkenntnis nahmen diese „genetisch-schlanken“ Zellen auf dem Weg durch die Fastenzeit keinen Schaden und trugen in normalem Umfang zur Fruchtkörperbildung bei.

„Wir sind doch sehr verwundert“ erklärt Prof. Dr. Maniak „dass diese primitiven Einzeller Probleme zeigen, wie sie für überernährte Zivilisationen üblich sind, und müssen nun dringend herausfinden, welche molekularen Ursachen hinter der drastisch verkürzten Lebenserwartung der fetten Zellen stehen.“

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Zahnbehandlungskosten in Milliardenhöhe durch den hohen Zuckerkonsum

Infektionskrankheiten besser erkennen und Leben retten

Jetzt News lesen

Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

6. August 2025
Frischkäse vor weißem Hintergrund

Rückruf für Frischkäse bei REWE

6. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR