• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Anfallsleiden Dravet-Syndrom erstmals als Impfschaden gerichtlich anerkannt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. April 2016
in News
Teile den Artikel

LSG München erkennt Anfallsleiden Dravet-Syndrom als Impfschaden an
(jur). Das Dravet-Syndrom kann als Impfschaden anerkannt werden. Die Versorgungsbehörden können dies nicht mit dem Argument abweisen, das schwere Anfallsleiden gehe auf eine Genmutation zurück, wie das Bayerische Landessozialgericht (LSG) in München in einem am Mittwoch, 27. April 2016, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: L 15 VJ 4/12).

Neben Genmutation war Impfung zumindest gleichwertige Mitursache
Das Dravet-Syndrom ist ein seltenes aber besonders schweres Anfallsleiden bei Kindern, das auch zu Entwicklungsverzögerungen führt. In der Regel geht die Krankheit mit der Mutation eines bestimmten Gens (SCNA-Gen) einher.

Im entschiedenen Fall hatte ein 2000 geborener Junge im dritten Lebensmonat eine Sechsfach-Impfung erhalten. Der verwendete Impfstoff Hexavac war 2000 neu eingeführt worden und wurde 2005 wieder vom Markt genommen. Grund waren allerdings nicht seine Nebenwirkungen, sondern eine möglicherweise unzureichende Wirksamkeit.

Hier trat drei Tage nach der Impfung ein schwerer Krampfanfall auf. Zahlreiche weitere Anfälle folgten, teilweise verbunden mit einem über Stunden oder gar mehr als einen Tag andauernden Schreien des Babys. Noch im ersten Lebensjahr wurde eine Schwerbehinderung festgestellt. Nachfolgende Untersuchungen ergaben, dass der Junge unter dem Dravet-Syndrom leidet und eine Mutation im SCNA-Gen besteht.

Die Versorgungsbehörden lehnten eine Entschädigung als Impfschaden ab. Das Anfallsleiden gehe im Wesentlichen auf die Genmutation und nicht auf die Impfung zurück.

Dem trat das LSG München nun entgegen. Mit seinem auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil vom 15. Dezember 2015 sprach es dem Jungen Versorgungsleistungen zu. Die Impfung sei als „eine gegenüber der genetischen Mutation gleichwertige Mitursache“ für die Erkrankung anzusehen.

Dabei stützten sich die Münchener Richter auf zahlreiche medizinische Stellungnahmen und Gutachten. Danach führe die Mutation des SCNA-Gens keinesfalls immer zum Dravet-Syndrom. In der Regel trete ein auslösendes Moment hinzu. Dies sei meist eine Infektion, sehr oft aber auch eine Impfung.

Hier sei eindeutig die Impfung das auslösende Moment gewesen. Das Gewicht der Impfung für die Erkrankung des Jungen sei daher „mindestens so groß wie das der genetischen Veränderung“, befand das LSG.

Die Revision ließ das LSG nicht zu. Die Versorgungsbehörde kann hiergegen aber Beschwerde beim Bundessozialgericht in Kassel einlegen. (mwo/fle)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Dicke Jugendliche sterben früher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Traumatische Gehirnverletzungen führen zu langwierigen Schlafstörungen

Jetzt News lesen

Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR