• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arzneimittel-Dosierung bei Kindern problematisch

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. August 2011
in News
Teile den Artikel

Dosierung von Arzneimitteln für Kindern nicht einfach halbieren

01.08.2011

Nicht alle freiverkäufliche Arzneimittel sind für Kinder geeignet und bei der Dosierung ist generell Vorsicht geboten, warnt die Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Die Menge einfach zu halbieren oder entsprechend dem Körpergewicht der Kinder runter zu rechen, sei keine geeignete Vorgehensweise, erklärte die Expertin.

Außerdem sollten Eltern bei den freiverkäuflichen Arzneimitteln besonders auf den Beipackzettel achten, erläuterte die Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, Erika Fink. Wenn keine Dosis für Kinder auf dem Beipackzettel vermerkt ist, sei das Medikament für Kinder ungeeignet, warnte die Expertin. Laut Aussage von Erika Fink brauchen Kinder auch bei den freiverkäuflichen Wirkstoffen anders ermittelte Arzneimitteldosen, weil beispielsweise ihre Haut wesentlich dünner ist als bei Erwachsenen und Cremes oder Salben daher leichter in größeren Mengen durchdringen können. Zudem sei die Blut-Hirn-Schranke bei Kindern noch nicht voll ausgebildet, was zur Folge habe, dass im Blutkreislauf enthaltene Wirkstoffe, möglicherweise mit dem Blut ins Gehirn gelangen und dort unerwünschte Nebenwirkungen verursachen können.

Freiverkäufliche Arzneimittel nicht generell ungefährlich
Die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Cornelia Goesmann, hatte bereits Ende des letzten Jahres – angesichts einer umfassenden Studie des „Instituts für Demoskopie Allensbach“ zu der Einnahme freiverkäuflicher Arzneimittel – vor den Risiken der Selbstmedikation mit rezeptfreien Medikamenten gewarnt. „Rezeptfrei“ sei keineswegs mit „harmlos“ gleichzusetzen, betonte die Expertin. „Selbst so gängige und gern verwendete Mittel wie Paracetamol können bei einer Überdosierung schwere Leberschäden verursachen“, betonte Dr. Goesmann. Etwa jeder fünfte Anwender leide bei dem Schmerzmittel unter ernsthaften Nebenwirkungen, so die damalige Stellungnahme des Vorsitzenden der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, Dr. Martin Schulz, zu den Ergebnissen der Studie des „Instituts für Demoskopie Allensbach“. Dr. Schulz unterstrich, dass der regelmäßige hohe Konsum von Schmerzmitteln selbst Kopfschmerzen auslösen kann und Patienten daher Schmerzmittel maximal an zehn Tagen des Monats und auf keinen Fall länger als drei Tage hintereinander einnehmen sollten. „Rezeptfreie Medikamente sind zwar problemlos zu bekommen, unproblematisch sind sie aber nicht“, so die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer im Oktober vergangenen Jahres. Auch als „rein pflanzlich“ deklarierte Wirkstoffe seien dabei keinesfalls grundsätzlich harmlos. Zum Beispiel können „Johanniskrautprodukte (…) die chemische Wirkung anderer Arzneien stark verändern und sollten auf keinen Fall ohne Absprache mit dem Arzt oder Apotheker eingenommen werden,“ betonte die Expertin. (fp)

Lesen Sie auch:
Schlechte Gesundheit der Kinder in Deutschland
Bäder im Dreck schützen Kinder vor Allergien
Studie: Fertigessen macht Kinder dumm

Bild: Dr. Stephan Barth / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Elektrosmog schädigt Säuglinge im Mutterleib

Keime im Trinkwasser

Jetzt News lesen

Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR