• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arzttermin online buchen – Wie gut funktionieren die Terminportale?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
16. Dezember 2020
in News
Kalender mit eingetragenem Arzttermin
Die Stiftung Warentest hat die Qualität verschiedener Onlineportale zur Buchung von Arztterminen getestet. (Bild: Angela Rohde/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Onlineportale für Arzttermine im Vergleich

Bei der Suche nach einem Arzttermin schauen viele Menschen zunächst ins Internet. Dort finden sich auch verschiedene Terminportale, über die direkt ein Termin bei einem Arzt oder einer Ärztin gebucht werden kann. Die Stiftung Warentest hat nun die Qualität der verschiedenen Portale überprüft und dabei einige Schwächen aufgezeigt.

Statt mit vielen Praxen zu telefonieren, lässt man sich online einfach freie Termine bei einem Arzt oder einer Ärztin in der Nähe anzeigen. Das ist das Prinzip spezieller Portale. Sie sollen das Vereinbaren eines Arzttermins leichter machen, doch längst nicht alle Online-Portale, die diesen Service anbieten, konnten in der Untersuchung der Stiftung Warentest überzeugen.

Nur drei von sieben Portalen bewertet die Stiftung als hilfreich bei der Terminfindung, doch nur zwei davon waren zugleich „gut“ im Schutz persönlicher Daten. Am besten schnitt dabei der „eTerminservice“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ab, den es auch über die „116117.app“ der KBV gibt. Hier sei der Schutz der persönlichen Daten „sehr gut“, und die Terminvereinbarung klappe ordentlich, berichtet die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „test“ (Ausgabe 1/2021).

Allerdings können nur gesetzlich Versicherte das Angebot nutzen, und bisher kann man nur bei Augen-, Frauen-, Haus- und Kinderärzten sowie Psychotherapeuten dort Termine machen. Hilfreich und mit Blick auf den Datenschutz „gut“ war laut den Testern außerdem „Jameda.de“.

Welche Schwächen hatten die Terminportale?

Bei einigen weiteren Portalen kritisierten die Warentester den Umgang mit den Nutzerdaten. Manche Anbieter verknüpften sie offenbar ungefragt mit der Praxissoftware, die sie an Ärztinnen und Ärzte vertreiben. So seien zum Beispiel Erinnerungs-E-Mails zu Terminen verschickt worden, die gar nicht über das Portal gebucht, sondern direkt mit der Praxis vereinbart wurden. Dies sei intransparent, so die Kritik der Stiftung Warentest.

„Im Umgang mit Daten hapert es zum Teil gewaltig“ und „problematisch wird es etwa in manchen Fällen, wenn Nutzer nach gespeicherten Daten fragen“, berichtet die Stiftung Warentest. Ärgerlich sei auch der Datenhunger einiger Online-Terminbuchungsdienste – insbesondere ihrer Apps. (fp; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Pilze mit medizinischem Potenzial

§D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Diese fünf Gene mit schweren Corona-Verläufen assoziiert

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR